Mehr Mobilität mit Fahrrädern: Neues Projekt möchte Flüchtlinge unterstützen

Das sollen künftig auch Flüchtlinge übernehmen: Björn Gläsel repariert ein Fahrrad in der Beta-Werkstatt. | Foto: Bernd Wähner
  • Das sollen künftig auch Flüchtlinge übernehmen: Björn Gläsel repariert ein Fahrrad in der Beta-Werkstatt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Welcome Bike heißt ein neues Projekt. Mit diesem soll die Mobilität von Flüchtlingen in Pankow verbessert werden und junge Flüchtlinge erhalten einen Einblick in den Beruf des Fahrradmechanikers.

Damit das Ganze erfolgreich laufen kann, werden Fahrradspenden benötigt. Die Idee für das Projekt hatte Meinolf Rohling vom Pankower Jugendamt. Er sprach das Team der gemeinnützigen Gesellschaft Beta an, ob es die Koordination übernehmen würde. Bei Beta gibt es bereits seit geraumer Zeit ein Fahrradprojekt. Im Souterrain in der Storkower Straße 115 steht dafür eine perfekt ausgestattete Reparaturwerkstatt zur Verfügung.

Gebrauchte Fahrräder gesucht

„Unser Ziel ist es nun, im gesamten Bezirk gebrauchte Fahrräder zu sammeln“, so Ricarda Borchard, die gemeinsam mit Björn Gläsel das Projekt koordiniert. Viele Menschen haben im Keller, in ihrer Abstellkammer oder auf dem Hof noch ein altes Rad zu stehen, das sie nicht mehr brauchen. Andere kaufen sich ein neues Rad und möchten das alte loswerden. All diese Räder nimmt das Beta-Team gern entgegen.

„Die Räder brauchen auch nicht mehr in Ordnung zu sein. Wir reparieren sie. Wenn nötig, machen wir auch aus zwei kaputten ein verkehrstüchtiges Rad“, sagt Ricarda Borchard. Vorgesehen ist, dass die Räder nicht nur von Beta-Mitarbeitern repariert werden. Jugendliche Flüchtlinge können dabei mit zupacken. Sie werden von Fachleuten angeleitet. So können sie testen, ob der Beruf eines Mechanikers vielleicht auch eine Perspektive für sie sein könnte.

Mobiliät der Flüchtlinge verbessern

Die reparierten Fahrräder gehen dann ausschließlich an Familien in den Flüchtlingsheimen des Bezirks. „Ein Fahrrad gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Mobilität in ihrem Kiez zu verbessern. Sie können mit dem Rad dann etliche Wege schneller erledigen“, erklärt Ricarda Borchard.

Zum Start des Projektes werden die Räder zunächst vom Beta-Team eingesammelt und repariert. Vorgesehen ist aber, dass künftig Sammelstellen in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften eingerichtet werden. Diese sollen unter anderem in Nachbarschaftshäusern und Jugendklubs entstehen. Dort können sie dann auch gleich von jugendlichen Flüchtlingen repariert werden. Gefördert wird das Projekt vom Jugendamt Pankow. BW

Wer Welcome Bike mit einer Radspende unterstützen möchte, meldet sich unter  0152 31 07 17 46. Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/12nk.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.