Mit Köpfchen Kohle sparen: Jährlich werden neue Energiemanager ausgebildet

Tuvana, Lukas und Oskar sind Energiemanager an der Homer-Grundschule. Gemeinsam mit Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (2.v. re.) und Schulleiter Uwe Blachnik (hinten links) präsentierten sie die neue „Köpfchen statt Kohle“-Plakette am Schulhaus, zum anderen die neue Projektbroschüre. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Tuvana, Lukas und Oskar sind Energiemanager an der Homer-Grundschule. Gemeinsam mit Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (2.v. re.) und Schulleiter Uwe Blachnik (hinten links) präsentierten sie die neue „Köpfchen statt Kohle“-Plakette am Schulhaus, zum anderen die neue Projektbroschüre.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Pankower Schulen, die beim Energieeinsparprojekt „Köpfchen statt Kohle“ mitmachen, sind künftig auch als solche gekennzeichnet: Sie erhalten eine entsprechende Plakette.

Auf einer Rundtour durch vier „Köpfchen statt Kohle“-Schulen wurden die ersten Plaketten von Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) enthüllt. Diese Plaketten befinden sich an der Homer-Grundschule, an der Grundschule unter den Bäumen, an der Klecks-Grundschule und an der Bötzow-Grundschule.

An all diesen Schulen werden jedes Jahr neue Energiemanager ausgebildet und eingesetzt. Außerdem ist dort in den vergangenen Jahren in die Gebäudeausstattung investiert worden, beispielsweise in energiesparende Heizungstechnik oder in dichte Fenster.

Ziel des Projektes „Köpfchen statt Kohle“ ist es, gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Hausmeistern Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch an Schulen zu senken. Seit 2010 unterstützt die stratum GmbH die Schulen dabei im Auftrage des Bezirksamtes.

Das Team um Projektleiter Richard Häusler hilft den Schulen unter anderem dabei, Energiemanager auszubilden und sie mit der Einzelraumsteuerung der Heizungen vertraut zu machen. Außerdem gibt es von allen Beteiligten immer wieder Anregungen, wo man Energie einsparen könnte. Das Projekt ist so erfolgreich, dass inzwischen 17 Schulen aus dem gesamten Bezirk teilnehmen. Ganz neu macht in diesem Jahr die Grundschule am Sandhaus aus Buch mit.

„Das Projekt läuft an jeder Schule ganz individuell ab“, erklärt Richard Häusler. In einigen gibt es Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Energieeinsparung auseinandersetzen und aus denen sich die Energiemanager rekrutieren. In anderen Schulen gibt es Projektgruppen und Profilkurse zu den Themen Energie und Klima, beziehungsweise zum Thema Raumluft in den Klassenräumen.

In etlichen Schulen sind die Energiemanager inzwischen so fit, dass sie einen direkten Zugang zur Heizungssteuerung erhalten haben. Sie dürfen per Computer die Thermostate eigenständig einstellen und die Temperatur in den Klassenräumen überwachen.

Eine weitere Facette des Projektes ist die Lernwerkstatt Energie an der Karower Robert-Havemann-Oberschule. Dort finden Fortbildungen für Pädagogen zum Thema Energie statt. Zum anderen können Schulklassen hier Projekttage verbringen und zum Beispiel eigene Solarmodelle bauen. BW

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf http://koepfchenstattkohle.org/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.