Wo hört der Flirt auf?
Neue Ausstellung zum Thema sexuelle Gewalt unter Jugendlichen

Schulstadtrat Torsten Kühne (links) und Jugendstadträtin Rona Tietje (rechts) mit weiteren Kooperationspartnern, die den Präventionsparcours „Echt Krass!“ nach Pankow brachten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Schulstadtrat Torsten Kühne (links) und Jugendstadträtin Rona Tietje (rechts) mit weiteren Kooperationspartnern, die den Präventionsparcours „Echt Krass!“ nach Pankow brachten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Echt krass!“ heißt ein interaktiver Präventionsparcours, der sich an Pankower Schüler ab Klassenstufe acht richtet. In diesem geht es um sexuelle Gewalt unter Jugendlichen.

Wo hört der Flirt auf, wo beginnt sexuelle Belästigung? Wie flirtet man richtig? Was bewirken sexistische Werbung und Pornografie? Um solche Fragen dreht sich alles auf dem Parcours im Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37. Interaktiv informieren sich die Schüler über Themen wie „Wenn Liebe missbraucht wird“, „Alles Porno oder was?!“ oder „Mädchen ticken anders – Jungs auch“. Es gibt Denkspiele, Hörbeispiele und kleine Videofilme. Mit Fragen können sich die Schüler an Ausstellungsbetreuer wenden und mit diesen, aber auch untereinander über die Themen diskutieren.

Der Ausstellungsparcours wurde vom Petze-Institut für Gewaltprävention Kiel gestaltet und wird bundesweit ausgeliehen. Dass er nun auch in Pankow gezeigt wird, ist dem Engagement von Friedrich Kampmann zu verdanken. Er ist Koordinator für schulische Prävention in Pankow. Für die Ausstellung und deren Rahmenprogramm gelang es ihm, mehrere Kooperationspartner mit ins Boot zu holen. Dazu gehören unter anderem das Jugendamt, das Gesundheitsamt, die regionale Schulaufsicht, der Verein Wildwasser und Präventionsbeauftragte der Polizei.

Der Präventionsparcours richtet sich aber nicht nur Schüler, er wird auch von Lehrern und Mitarbeitern aus Jugendfreizeitstätten für die Fortbildung genutzt. Und auch Eltern können sich natürlich in der Ausstellung informieren. Aufgebaut bleibt der Präventionsparcours „Echt krass!“ im Quartierspavillon bis zum 29. Januar. Täglich kann er ab 8.30 Uhr von vier Schulklassen oder Gruppen besucht werden. Noch gibt es freie Termine. Klassen und Gruppen können sich kurzfristig bei Friedrich Kampmann unter Tel. 40 50 05 58 oder per E-Mail friedrich.kampmann@senbjw.berlin.de anmelden.

Der Parcours ist der dritte Teil einer Reihe, die vom Petze-Institut als Wanderausstellung gestaltet wurde. In Pankow war bereits die Ausstellung „Echt stark!“ zum Thema sexueller Missbrauch und „Echt fair!“ zum Thema Gewalt zu sehen. Der diesjährige Parcours konnte organisiert werden, weil das Bezirksamt dafür erstmalig Mittel aus seinem eigenen Haushalt zur Verfügung stellte. „Das Besondere an diesem Ausstellungsprojekt ist sicher, dass hier nicht nur unterschiedliche Bereiche des Bezirksamtes, sondern auch weitere Kooperationspartner so eng zusammenarbeiten“, sagt Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU). Wenn es nach ihm ginge, sollte der Bezirk oder auch das Land Berlin die Ausstellung erwerben und dauerhaft für die Präventionsarbeit nutzen. Denn das Thema sei immens wichtig. Dem stimmt auch Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD) zu. Der Schutz vor sexuellen Übergriffen von Jugendlichen untereinander müsse mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Er spiele auch in Jugendklubs eine große Rolle, wo Mitarbeiter manchem Besucher klar und deutlich erklären müssen, wo das Flirten aufhört, wo sexuelle Gewalt anfängt und dass jeder sein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung hat.

Schulstadtrat Torsten Kühne (links) und Jugendstadträtin Rona Tietje (rechts) mit weiteren Kooperationspartnern, die den Präventionsparcours „Echt Krass!“ nach Pankow brachten. | Foto: Bernd Wähner
Diese Kooperationspartner aus unterschiedlichen Bereichen des Bezirks organisieren den Präventionsparcours „Echt Krass!“. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Schul- und Gesundheitsstadtrat Dr. Torsten Kühne (links) und Jugendstadträtin Rona Tietje (rechts). | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.