Prenzlauer Berg. Auch zum Ende dieses Jahres ist er wieder erhältlich: der „Mädchenjahreskalender“. Zusammengestellt wurde er in den zurückliegenden Monaten von sechs Pankowerinnen im Alter zwischen 17 und 19 Jahren.
„Das ist ein Taschenkalender von Mädchen für Mädchen“, betont Judith Rinklebe von der Kalenderredaktion. „Der Kalender wendet sich an junge Frauen ab 13 Jahre, an Menschen, die Feminismus und gesellschaftliche Themen aus dem Blickwinkel von jungen Frauen sehen wollen. Vom Inhalt her sind die Themen aber unisex, und wir haben in den vergangenen beiden Jahren schon etliche männliche Nutzer gehabt.“
Die jungen Frauen, die den Kalender zusammenstellen, sind miteinander befreundet. Die Idee, einen Kalender zusammenzustellen, entstand aus Interesse an politischen Themen. Im Mai 2013 begann die Arbeit am ersten Kalender. Seitdem dokumentiert die Kalenderredaktion ihr Projekt in einem eigenen Blog. Der erste Kalender für 2014 kam im Dezember 2013 mithilfe einer finanziellen Förderung des Jugend-Demokratie-Fonds heraus. Auflage: 600 Exemplare. Für diesen Erstling gab es auch gleich eine Auszeichnung: die „Goldene Göre“ des Kinderhilfswerks, den mit 5000 Euro höchstdotierten Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
Das Preisgeld floss gleich in den Kalender 2015, der bereits mit einer Auflage von 1200 Exemplaren gedruckt wurde. Für 2016 planten die jungen Frauen, 1700 Exemplare – zum ersten Mal ganz ohne Förderung – zu produzieren. „Wir haben im Juni mit der Arbeit begonnen“, so Judith Rinklebe. Und seit September wurde diese Arbeit noch intensiviert. Bis zu 15 Stunden in der Woche wandten die Pankowerinnen für ihren neuen Kalender auf. Herausgekommen ist ein informativer Taschenkalender mit Porträts von inspirierenden Feministinnen, mit Interviews und Essays, in denen sich die Mädchen mit gesellschaftlichen, politischen, aber auch philosophischen Themen auseinandersetzen. BW
Erhältlich ist der Mädchenjahreskalender 2016 für zehn Euro in über dreißig Berliner Buchläden. Die Adressen finden sich auf maedchenjahreskalender.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.