Dramatischer Mangel
Pankow will in den nächsten Jahren 24 neue Schulen bauen lassen

In Pankow erblicken seit Jahren überdurchschnittlich viele Babys das Licht der Welt. Der Bezirk ist bei Familien beliebt, viele ziehen zu. Auch deshalb fehlen Schulplätze.

Zwar sollen 24 neue Schulen im Bezirk entstehen, die Problematik wird aber über Jahre hinweg akut bleiben. „Wir arbeiten im Bezirksamt mit Hochdruck an der Schaffung zusätzlicher Schulplätze“, betont der Schulstadtrat Thorsten Kühne (CDU). Die Probleme der wachsenden Stadt und des Schulplatzmangels seien aber leider auf Landesebene erst vor vier, fünf Jahren „erkannt“ beziehungsweise anerkannt worden, kritisiert Kühne. Das Bezirksamt habe hingegen seit zehn Jahren auf den kommenden Schulplatzmangel hingewiesen, so Kühne weiter. „Seitdem steigen nämlich die Schülerzahlen und -prognosen für Pankow stetig an. Weil aber damals gespart werden musste, wurden die Bedarfe negiert.“

Mittlerweile wird das Problem auf Senatsebene angegangen. Das Land will in den kommenden Jahren berlinweit über 5,5 Milliarden Euro in eine Schulbauinitiative investieren. Angekündigt wurden Neubauten, Erweiterungsbauten sowie Sanierungen bestehender Gebäude. Aktuell leben rund 410.000 Menschen im Bezirk und Einschätzungen des Senats sagen bereits 460.000 Einwohner für 2030 voraus. „Anhand dieser Prognosen brauchen wir in Pankow über 12.000 zusätzliche Schulplätze“, sagt Kühne. Dabei fehlten schon heute etwa drei Grundschulen. Rund 3000 Pankower Oberschüler müssten aktuell auf andere Bezirke ausweichen.

Das Hauptinteresse des Bezirksamtes bestehe laut Kühne darin, so schnell wie möglich neue Schulen zu bauen. „Vor drei Wochen wurde beispielsweise der erste Bauabschnitt einer neuen Grundschule an der Cotheniusstraße übergeben.“ 2020 werde dann die neue Grundschule an der Rennbahnstraße teilweise fertig sein. „2021 folgen die Erweiterung der Jeanne-Barez-Grundschule und der Neubau der Pankow-Schule.“ Er hofft, dass 2022 vier weitere Schulen fertig werden.

Den dramatischen Schulplatzmangel versuche Pankow auch mit temporären Schulen in Containerbauweise abzumildern, so Kühne weiter. Das Bezirksamt wolle für alle Pankower Kinder Schulplätze im Grund- und Oberschulbereich anbieten, sagt Kühne. „Deshalb haben wir derzeit über 12.000 zusätzliche Schulplätze in Planung. 24 neue Schulen sollen in Pankow gebaut werden.“

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 285× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.