Paula Panke plant im Jubiläumsjahr neue Bildungsreihe

Ewa Gerlach, Astrid Landero und Praktikantin Shirley-Eileen Collmann im Bücherraum des Frauenzentrums. Sie planen für 2015 eine neue Reihe zum Thema Älterwerden. | Foto: BW
  • Ewa Gerlach, Astrid Landero und Praktikantin Shirley-Eileen Collmann im Bücherraum des Frauenzentrums. Sie planen für 2015 eine neue Reihe zum Thema Älterwerden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke kann auf ein Vierteljahrhundert zurückschauen. Es war eines der ersten Frauenzentren im Ostteil der Stadt, das sich nach dem Fall der Mauer gründete. Seitdem hat es seine Angebote stetig ausgebaut.

Von manchen musste man sich auch wieder trennen. Doch über all die Jahre schauten die Paula-Panke-Frauen stets nach vorn und probierten immer wieder Neues aus. Das ist auch im Jubiläumsjahr nicht anders. "Wir werden eine neue Bildungsreihe starten. Deren Motto lautet ,Abenteuer Älterwerden - Wir sind die Neuen‘", kündigt Eva Gerlach, die sich im Frauenzentrum um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert, an. "In dieser Reihe setzen wir uns mit der Kunst des Alterns und mit der Generationensolidarität auseinander. Es werden zwar auch kritische Themen angesprochen, aber in erster Linie wollen wir positive Visionen fürs Altern entwickeln."

Weiterhin sollen Frauen porträtiert werden, die ein Vorbild für das aktive Altern sein könnten. "Wir möchten vor allem zeigen, wie man lernen kann, selbstbewusst und lustvoll zu altern." Wie das genaue Programm aussehen wird, steht allerdings noch nicht fest, erklärt Eva Gerlach. Denn die Besucherinnen des Frauenzentrums sollen das Programm mitgestalten. Sie können derzeit Vorschläge machen, zu welchen Themen sie sich Veranstaltungen wünschen. "Aus diesen Vorschlägen stricken wir dann die Bildungsreihe", so die Paula-Panke-Mitarbeiterin.

Dass sich Frauen noch mehr in die Programmgestaltung, Selbsthilfegruppen sowie Kurse einbringen, ist das Ziel des Teams um die Geschäftsführerin Astrid Landero. Über viele Jahre erhielt Paula Panke sogennannte arbeitsmarkpolitische Förderungen. Damit konnten einst ABM-, zuletzt vor allem vom Jobcenter geförderte Mitarbeiterinnen in Projekten die Einrichtungen unterstützen. "2015 wird das erste Jahr, in dem wir völlig ohne diese Art der Förderung auskommen", so Landero. Aufwand für Beantragung und Betreuung derartiger Stellen stehen inzwischen in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen für das Frauenzentrum. Als engagierte Helferin findet sich stattdessen immer wieder eine Praktikantin, die Paula Panke über mehrere Monate unterstützt. Zurzeit ist das Shirley-Eileen Collmann.

Dass das mit dem selbstständigen Engagement der Besucherinnen klappt, zeigt sich inzwischen in den Selbsthilfegruppen. Solche Angebote wie "Frauen nach der Lebensmitte", "Schreiblust", "Fotografie-Gruppe Weitblick", "Frühstücksgruppe" oder auch "Neue Großmütter" funktionieren ganz eigenständig. Neben diesen Gruppen bietet das Frauenzentrum auch Rechtsberatungen an. Eine wichtige Facette ist außerdem die Zufluchtswohnung für Frauen mit Kindern. Die Besonderheit dieser Einrichtung ist, dass dort auch gehörlose Frauen aufgenommen werden können. Die Zufluchtswohnung besteht seit nunmehr 20 Jahren.

Weitere Informationen zum Frauenzentrum Paula Panke und zum Programm gibt es unter 48 09 98 46 und auf www.paula-panke.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.