Radio TEDDY und der ADAC Berlin-Brandenburg kürten Kinderladen "Sterntaler" zur "Kita Cool 2018"

Richtig cool! Die Vorschulkiddies des Kinderladens "Sterntaler" in Pankow haben mit ihren Erzieherinnen Stephanie Kleiber und Julia Dornbach die 500 € "eingetütet".
2Bilder
  • Richtig cool! Die Vorschulkiddies des Kinderladens "Sterntaler" in Pankow haben mit ihren Erzieherinnen Stephanie Kleiber und Julia Dornbach die 500 € "eingetütet".
  • hochgeladen von Kerstin Stooff

500 Euro für die Kita-Kasse, eine spielerische ADAC-Verkehrssicherheitsstunde "Aufgepasst mit ADACUS" sowie einen Satz Sicherheitswesten gewonnen.

Eine schöne Überraschung gab’s Montagvormittag bei den „Sterntalern“ in Pankow. Da standen plötzlich Radio TEDDY-Reporter Christian und ADAC-Trainerin Solveig Frank in der Tür, denn der Kinderladen hatten bei Radio TEDDY-Hörer-Aktion „Kita Cool 2018“ neben einem 500 €-Scheck noch eine spielerische Verkehrssicherheitsstunde „Aufgepasst mit ADACUS“ sowie einen kompletten Satz cooler Sicherheitswesten gewonnen.

Zum fünften Mal in Folge startete Radio TEDDY – gemeinsam mit dem ADAC Berlin-Brandenburg – diese Aktion. Der Run ist auch in diesem Jahr wieder riesig! Seit Anfang Februar flatterten bereits fast 1000 Bewerbungen ins Studio. Radio TEDDY-Hörer sind derzeit aufgerufen, Kitas über radioteddy.de anzumelden, wenn diese auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Es fehlen Malbücher, Dreiräder, Bobby Cars, Klettergerüste, Sandkästen … Es wird vieles benötigt.
Die „Sterntaler“ wurden vergangene Woche per Zufall gezogen und ihre Erzieherinnen Stephanie Kleiber und Julia Dornbach sicherten mit ihrem sofortigen Anruf beim Sender das Geld. Jetzt kann möglicherweise ein neues Klettergerüst im Garten ohne Anträge „finanziert“ werden.

Und wenn auch Jannis sehr wissend meinte, „dass er den ADAC kenne, da letztens das Auto von Papa kaputt gegangen war und ein gelbes Retter-Auto geholfen hat…“, das Verkehrssicherheitsprogramm für Kinder „Aufgepasst mit ADACUS“ vom ADAC kannte er noch nicht. Trainerin Solveig Frank holte mit Hilfe eines Zebrastreifen-Teppichs und einer kleinen Ampelanlage „den Straßenverkehr direkt in die Kita“. Dann hieß es für Lara-Marie, Viviane, Franziska, Felix und die anderen 8 Vorschulkinder: „Aufpassen und mitmachen!“, denn im Herbst kommen sie in die Schule. Gemeinsam mit dem witzigen Puppen-Vogel „ADACUS“ erfuhren sie spielerisch in einer Lehrstunde, worauf sie als Verkehrsteilnehmer achten müssen. Es zeigte sich, dass die angehenden „ABC-Schützen“ für ihren künftigen Schulweg schon gut gerüstet sind.

Richtig cool! Die Vorschulkiddies des Kinderladens "Sterntaler" in Pankow haben mit ihren Erzieherinnen Stephanie Kleiber und Julia Dornbach die 500 € "eingetütet".
Links, rechts, links schauen... dann geht's los über den Zebrastreifen. Die Vorschulkinder der "Sterntaler" zeigten schon mal, dass sie als zukünftige "ABC"-Schützen im Straßenverkehr schon fit sind. Aber wo, verdammt noch mal ist links?
Autor:

Kerstin Stooff aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.