Ralph Hoppe macht Kinder mit vielen Geschichten neugierig auf Pankow

Ralph Hoppe erzählte den Kindern auch Anekdoten über Pankower Persönlichkeiten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Ralph Hoppe erzählte den Kindern auch Anekdoten über Pankower Persönlichkeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Wann entstand Pankow? Was bedeuten die Figuren am Rathaus Pankow? Welche Erfinder lebten im Bezirk? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten Schüler aus der Schule Eins kürzlich von Pankow-Kenner Ralph Hoppe.

In der Schule Eins der gemeinnützigen Gesellschaft Pankower Früchtchen werden die Kinder auch im Fach „Lebenswelten“ unterrichtet. Dabei werden sie in Theorie und Praxis auf das Leben außerhalb der Schule vorbereitet. In diesem Fach leitet Magrit Liepe einen Kurs, in dem Zweitklässler mehr über ihr Wohnumfeld erfahren. „Ich bin der Meinung, dass die Kinder mehr über ihr unmittelbares Lebensumfeld wissen müssen. Dadurch identifizieren sie sich mehr mit ihrem Kiez“, sagt die Kursleiterin. Weil sie feststellte, dass die Kinder sehr viele Fragen zu Pankow und zu seiner Geschichte haben, lud sie als Experten Ralph Hoppe ein.

Der Kunstwissenschaftler und Stadtführer schrieb unter anderem das Buch „Pankow. Zwischen Idylle und Metropole“ und ist Koautor des Buches „Prominente in Berlin-Pankow und ihre Geschichte“. Die erste Frage, die die Schüler an ihn hatten: Wie entstand Pankow? In dem Gebiet, auf dem sich heute der Ortsteil befindet, siedelten einst Slaven. Im 13. Jahrhundert wurde dann vom Kaiser ein Lokator mit der Gründung einer Ansiedelung beauftragt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Pankow vor 700 Jahren. Im Landbuch Kaiser Karl IV. aus dem Jahre 1375 findet sich dann eine Erwähnung Pankows, seiner Siedler und Besitzverhältnisse.

Beim Besuch im Rathaus fiel den Schülern auf, dass es an dessen Fassade Figuren gibt. Wen stellen sie dar? „Die haben alle eine symbolische Bedeutung. Sie sollen Gerechtigkeit, Bürgerfleiß, Bürgerehre und Mildtätigkeit darstellen“, sagt Ralph Hoppe. Die Kinder hatten noch viele weitere Fragen, und ihr Gast kann sie mit mancher Pankow-Geschichte sogar in Staunen versetzen. So erfuhren sie zum Beispiel, dass das heutige Flüsschen Panke mal ein richtiger Fluss war, an dem es auch eine Badeanstalt gab. Sie staunten auch über die Geschichte vom „König von Albanien“, zu dem sich Otto Witte 1913 krönen ließ und der er dann fünf Tage lang war. Auch er wohnte in Pankow.

Mehr erfuhren die Schüler auch über Reinhold Burger, den Erfinder der Thermoskanne, über den Filmpionier Max Skladanowsky sowie den Fernseh-Erfinder Paul Nipkow. Mit all seinen Informationen und Anekdoten machte Ralph Hoppe die Kinder neugierig auf die Heimatgeschichte von Pankow.

„Früher wurde ja solches Wissen über den eigenen Bezirk im Fach Heimatkunde vermittelt“, sagt Kursleiterin Magrit Liepe. „Das gibt es heute nicht mehr im Rahmenplan. Insofern ist es schön, dass die Kinder an der Schule Eins im Fach Lebenswelten mehr über ihren Wohnort erfahren können.“ BW

Ralph Hoppe erzählte den Kindern auch Anekdoten über Pankower Persönlichkeiten. | Foto: Bernd Wähner
Ralph Hoffe schrieb unter anderem das Buch „Pankow. Zwischen Idylle und Metropole“. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.