Lebenswelten in der Schule
Schüler der Pankower Schule Eins präsentierten die Ergebnisse ihrer Jahresprojekte

Christian Badel konstruierte und baute mit Schülern den Garbátomat. Dieser wirft in Schachteln kleine Kunstwerke aus. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Christian Badel konstruierte und baute mit Schülern den Garbátomat. Dieser wirft in Schachteln kleine Kunstwerke aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Schule Eins ist eine der wenigen Bildungseinrichtungen Pankows, in der Schüler von der ersten bis zur 13. Klasse zusammenbleiben können.Dass sich das Konzept bewährt hat, konnten Besucher der Schule bei einer Werkschau der Schüler erfahren. Unter dem Titel „Die Brut“ stellten sie vor, was sie im zurückliegenden Schulhalbjahr im Unterrichtsmodul Lebenswelten an künstlerischen und naturwissenschaftlichen Projekten „ausbrüteten“.

Dieses Modul verbindet den „normalen“ Unterricht mit Kursen am Nachmittag. Dort arbeiten Schüler nicht nur interdisziplinär, sondern auch jahrgangsübergreifend mit Lehrern, Erziehern und externen Fachleuten an Projekten. Und das Besondere an dieser Werkschau: Sie wurde von den Schülern eigenständig konzipiert, vorbereitet und gestaltet. Sowohl im Schulbereich im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus, Berliner Straße 120, als auch im Schulhaus in der Hadlichstraße 44 konnten sich Besucher einen Überblick über die facettenreiche Projektarbeit verschaffen.

In einem Programm präsentierten sich zum Beispiel Schülergruppen, die bei einem Streetdance- und Rap-Projekt mitmachen. Außerdem war bereits ein kurzer Ausschnitt aus dem Musical „Pater Pan“ zu sehen, das in einem weiteren Projekt derzeit einstudiert und zum Sommerfest der Schule aufgeführt wird.

Ganz anders das Projekt Garbátomat. Dieser Name ist eine Wortkonstruktion aus Garbáty – so hieß die frühere Zigarettenfabrik am heutigen Schulstandort – und Automat. „Unser Motto dabei ist ‚Kunst statt Kippen‘“, sagt Christian Badel, der dieses Projekt leitet. Beim Garbátomat handelt es sich um einen selbstgebauten „Automaten“, der gegen einen kleinen Obolus Schachteln mit kleinen Kunstwerken ausspuckt, zum Beispiel Siebdrucke, kleine Holzkunstwerke oder einen Comic. Noch gibt es ihn nur als Prototypen. „Unser Ziel ist es aber, einen richtigen Automaten zu bekommen“, erklärt Badel. Gefördert wird dieses Projekt aus dem Pankower Projektfonds kulturelle Bildung des Bezirksamtes.

Besonders beeindruckend ist auch die interaktive Wanderausstellung „lupenrein & wasserfest“. Die Schüler befassten sich unter dem Motto „Rettet den Wilhelmsruher See“ intensiv mit Themen wie Umweltschutz und Gewässerökologie. In ihrer interdisziplinären Ausstellung vereinen sich nun Ergebnisse praktischen Umweltengagements, wissenschaftliche Erkenntnisse, künstlerische Arbeiten und Erfahrungen mit der Politik. Und weil die Ergebnisse so bemerkenswert sind, wird die Ausstellung vom 22. März bis 23. April in der Nachbarschaftsbibliothek Wilhelmsruh in der Hertzstraße 61 gezeigt.

Weitere Informationen zur Gemeinschaftsschule Eins gibt es auf www.schuleeins.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.