Besuch aus China in der SchuleEins
Schüler und Lehrer feierten gemeinsam das Neujahrsfest

Schüler aus Nanning und Pankow gestalteten gemeinsam ein Bühnenprogramm zum chinesischen Neujahrsfest. | Foto: SchuleEins
5Bilder
  • Schüler aus Nanning und Pankow gestalteten gemeinsam ein Bühnenprogramm zum chinesischen Neujahrsfest.
  • Foto: SchuleEins
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die SchuleEins an der Berliner Straße empfing kürzlich Besucher aus ihrer Partnerschule im südchinesischen Nanning.

Diese ist eine Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft der Pankower Früchtchen gGmbH. Sie hat sich seit 2007 dem Motto „Macht die Tore auf – lasst das Leben rein!“ verschrieben. „Für uns bedeutet das auch, selbst in Häuser anderer Menschen zu gehen und mit ihrem Blick aus deren Fenster auf die Welt zu schauen”, sagt Carmen Urrutia, Geschäftsführerin der Pankower Früchtchen.

Seit einigen Jahren besteht deshalb auch eine Zusammenarbeit zwischen der SchuleEins und der Künstlervereinigung Europa und Asia in Deutschland (KAED), die immer wieder bei Schulveranstaltungen zu Gast ist. Außerdem wird an der Schule in Kursen die chinesische Kultur vermittelt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde bereits seit zwei Jahren ein Kulturaustausch mit einer Schule in China vorbereitet. Die Wahl sei auf die Partnerschule Nanning gefallen, weil man Anknüpfungspunkte zum eigenen Bildungskonzept sehe, erklärt Carmen Urrutia. Beide Schulen pflegen ein altersübergreifendes und interessenorientiertes Lernen. Unterricht geben neben den angestellten Lehrkräften auch externe Fachleute. Um die Kinder auf die berufliche Zukunft vorzubereiten, finden viele Kooperationen mit externen Unternehmen statt.

Insgesamt 17 Schüler im Alter ab zehn Jahre kamen gemeinsam mit ihren Lehrkräften aus Nanning nach Berlin und übernachteten in Gastfamilien. In einer Willkommensveranstaltung stellten sich beide Schulen im Betsaal des ehemaligen jüdischen Waisenhauses vor. Bilinguale Spiele und gemeinsame Englischkenntnisse erleichterten das Kennenlernen unter den Kindern. Eine volle Schulwoche mit zahlreichen Programmpunkten erwartete die Gäste aus China zunächst. Organisiert wurden aber auch Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten und Treffen mit interessanten Persönlichkeiten. Bei einem Besuch im Jakob-Kaiser-Haus wurde zum Beispiel Stefan Liebich, der außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, von den Kindern ausgefragt. Außerdem wurde ein Bundesligaspiel der BR-Volleys in der Max-Schmeling-Halle besucht.

Zum Abschluss des Aufenthaltes wurde dann gemeinsam das chinesische Neujahrsfest gefeiert. Teil des Programms waren gemeinsame Auftritte von chinesischen und deutschen Schülern. Trotz Sprachbarrieren wurden in den zehn Tagen des Besuchs Freundschaften geschlossen, und man versprach sich, in Kontakt zu bleiben, so Carmen Urrutia. Derzeit wird bereits überlegt, in absehbarer Zeit einen Gegenbesuch in China vorzubereiten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.