Schulbau am Indischen Ozean: Pankower Erzieher sammelt Spenden für sein Madagaskar-Projekt

Jörg Penzkofer wird in Madagaskar eine Schule bauen. Zurzeit sammelt er Spenden für dieses Projekt. | Foto: Bernd Wähner
  • Jörg Penzkofer wird in Madagaskar eine Schule bauen. Zurzeit sammelt er Spenden für dieses Projekt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die einen schauen ihn ungläubig an, wenn er von seinem Vorhaben berichtet, die anderen fragen schlicht, wie sie ihn unterstützen können. Jörg Penzkofer will eine Schule bauen.

Stattliche zehn Millionen soll das kosten. Allerdings geht es bei dieser Summe nicht um Euro, sondern um Ariary. Das ist die Währung in Madagaskar. Umgerechnet sind das etwa 2500 Euro. Und Jörg Penzkofer ist auf einem guten Weg, diesen Betrag mit Spenden zusammenzubekommen.

Der Pankower Erzieher, der seit Jahren im Hort der Klecks-Grundschule arbeitet, hat eine große Leidenschaft. Der 59-Jähriger reist durch die Welt. Er hat schon viele Länder der Erde gesehen. „Und immer schaue ich mir auch Schulen in diesen Ländern an“, sagt er. Als er im vergangenen Jahr in Madagaskar war, kam er auch in ein Dorf unweit des Indischen Ozeans. Dort erkundigte er sich beim abendlichen Beisammensein mit einem Dorfältesten auch nach der dortigen Schule. „Ich wusste, dass in Madagaskar Schulpflicht besteht“, sagt er. Doch der Dorfälteste erklärte ihm, dass man keine Schule habe. Das Land und die Leute seien so arm, dass man sich keine leisten könne. Denn nicht nur die Schule, auch die Lehrer müssten bezahlt werden. Jörg Penzkofer beschäftigte die Sache. „Irgendwann im Laufe des Abends sagte ich dann: Ich baue euch eine Schule!“

Wieder zurück in Deutschland, wurde dem Pankower richtig bewusst, was er da versprochen hatte. „Aber ich halte meine Versprechen“, sagt er. Bei seinen Recherchen stieß er auf die Organisation „Clair de Luna“ in Madagaskar. Diese unterstützt solche Schulbauprojekte im Land. Und die Organisation benannte ihm eine Frau aus dem Vorstand, mit der er sich auf Deutsch verständigen kann.

„Wir stehen nun fast täglich in Kontakt, um das Schulbauprojekt voranzubringen“, sagt Penzkofer. Für sein Projekt begeisterte er inzwischen auch seine Schulleitung und Schüler. So veranstalteten die Schüler inzwischen Kuchenbasare, deren Erlöse sie für das Madagaskar-Projekt spendeten. Besonders die Klassen 6a und 4b waren aktiv. Aber auch Eltern spendeten bereits. Und eine Pankower Firme schob anonym 500 Euro für das Projekt rüber.

Besonders bewegt hat den Erzieher eine ältere Dame, die er beim Spazierengehen traf. „Wir unterhielten uns, wie es uns so geht und was wir demnächst so vorhaben. Ich erzählte ihr von meinem Schulbauprojekt. Und als ich am nächsten Tag wieder meine Runde lief, drückte sie 100 Euro in die Hand und sagte: Viel Glück beim Bauen der Schule in Madagaskar.“

Die neue Schule in Madagaskar wird von November 2019 bis Mai 2020 gebaut. Das steht schon fest. „Ich werde selbst dort hinfahren, das Material kaufen und den Bau beaufsichtigen“, sagt Penzkofer. „Die Schule wird nicht ohne mich entstehen.“

In dieser Zeit wird er über die sozialen Medien aber mit den Kindern sowie mit Spendern in Deutschland verbunden sein. So sollen alle sehen, wie es mit der Schule vorangeht. Der Pankower will in Madagaskar aber nicht nur die Schule bauen. „Ich möchte dort für die ersten zwei Jahre auch die Lehrer finanzieren“, sagt er. Danach übernimmt das die Hilfsorganisation vor Ort.

<div class="docTextServiceText">Wer das Projekt unterstützen möchte, findet Näheres auf <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://asurl.de/13vc">http://asurl.de/13vc</a>.</div>

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.