Schutz und Lehre: Das heutige M24 war einst ein jüdisches Wohnheim

Vor der Mühlenstraße 24 steht das Denkmal für den rumänischen Schriftsteller Ion Luca Caragiale. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Vor der Mühlenstraße 24 steht das Denkmal für den rumänischen Schriftsteller Ion Luca Caragiale.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit zehn Jahren hat im Gebäude in der Mühlenstraße 24 Pankows Jugendkulturzentrum sein Zuhause. Aber das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, ehe es zur heutigen Freizeiteinrichtung M24 wurde.

Das 1896 errichtete Haus war ursprünglich als jüdisches Lehrlingswohnheim errichtet worden. Mit finanzieller Unterstützung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin erhielten dort junge Männer eine handwerkliche Ausbildung und Schutz vor einer immer mehr vom Antisemitismus geprägten Umgebung. Das Heim bot Platz für 50 Lehrlinge. Die Wohnräume befanden sich im linken, die Gemeinschaftsräume im rechten Gebäudetrakt, die Werkstätten und ein Garten hinter dem Gebäude. Ausgebildet wurden unter anderem Schmiede, Tischler, Schneider, Schlosser und Schuster.

Geleitet wurde diese Einrichtung bis 1906 von Max Wilinski und danach von Oskar Israel, ehe sie 1939 durch die Nazis geschlossen wurde. An die Geschichte des Gebäudes erinnert heute unter anderem ein Wandbild im Treppenhaus, das beim Ausbau des Hauses vor einigen Jahren unter einer Farbschicht gefunden und wieder freigelegt wurde. Außerdem ist am Mauerwerk eine Gedenktafel angebracht.

Zu DDR-Zeiten wurde das Haus zur Stadtbezirksbibliothek umgebaut. Es wurde für die neue Nutzung seinerzeit entkernt, und an die frühere Geschichte erinnerte nichts mehr. Die Bibliothek wurde nach dem rumänischen Schriftsteller und Dramatiker Ion Luca Caragiale (1852-1912) benannt, der seit 1904 bis zu seinem Tode in Berlin lebte. Ihm zu Ehren wurde 1955 eine Stele mit einem Porträt von ihm vor dem Haus aufgestellt. Doch diese verwitterte im Laufe der Jahrzehnte.

Aus Anlass von Caragiales 100. Todestages wurde dieses Denkmal wieder auf Vordermann gebracht, sodass es heute vor der Mühlenstraße 24 zu besichtigen ist. Bis Mai 2001 befand sich die Bibliothek in diesem Gebäude. Sie zog dann in das frühere Jüdische Waisenhaus in der Berliner Straße 120 um und erhielt den neuen Namen „Janusz Korczak“.

Längere Zeit stand das Gebäude dann leer. Das Bezirksamt entschied aber, es zu sanieren und in ihm ein neues Jugendkulturzentrum einzurichten. Fast 18 Monate wurde im und am Haus gebaut. Insgesamt 1,8 Millionen Euro investierte der Bezirk, und 2008 konnte die Einrichtung eröffnen.

Der neue Klub erhielt den schlichten Namen „M24“. In ihm stehen ein großer Raum für Veranstaltungen sowie ein offenes Jugend-Café zur Verfügung. Außerdem gibt Übungsräume für Musiker und weitere multifunktional zu nutzende Räume. Geöffnet ist das M24 dienstags bis freitags von 14 bis 21 Uhr. Weitere Informationen auf www.m24-deinjugendklub.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.