Mehr Platz für Schule und Klub
Straße soll zum Schulhof und Brennerberg zum Kieztreff werden

Die Klecks-Grundschule soll mehr Schulhoffläche erhalten und auf dem Andreas-Hofer-Platz soll ein neuer Kiez-Treffpunkt entstehen. Entsprechende Beschlüsse fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach Beratung in den entsprechenden Fachausschüssen.

Lange Zeit war unklar, wie es mit den Schulhofflächen der Klecks-Grundschule im Tiroler Viertel und dem KiezKlub auf deren Hof weitergehen wird. Doch nun ist klar: Der Schule sollen zusätzliche Schulflächen zur Verfügung gestellt werden. Das ist notwendig, weil im Herbst mit dem Bau einer neuen Turnhalle auf dem Schulhof begonnen wird. Durch diesen Bau wird ein großer Teil der bisherigen Schulhoffläche verloren gehen. Ohne entsprechende Kompensation wäre das fatal, denn die Anzahl der Schüler in der Klecks-Grundschule ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und wird weiter wachsen. Außerdem muss der KiezKlub, der einen Teil der Schulhoffläche nutzt, dem Turnhallen-Neubau weichen.

Deshalb fordert die BVV das Bezirksamt nun auf, in einem ersten Schritt auf den bisherigen Parkplätzen der Tiroler Straße vor der Schule Abstellflächen für die Räder der Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Außerdem soll die Tiroler Straße in den betreffenden Abschnitt in eine verkehrsberuhigte Spielstraße umgewandelt werden. Parallel dazu soll das Bezirksamt nach Wegen suchen, der Klecks-Grundschule die Nutzung der Straße als Schulhoffläche zu ermöglichen.

Dabei priorisiert die BVV eine multifunktionale Nutzung dieses Straßenabschnitts. Er könnte zum Beispiel während der Schulzeit gesperrt und nur von der Schule zu nutzen sein. Außerhalb der Schulzeit könnte er dann auch anderen Nutzergruppen aus dem Kiez zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall, dass eine solche multifunktionale Nutzung nicht möglich ist, soll die Straße entwidmet und der Schule als Schulhof übertragen werden. Eine solche Nutzung der Tiroler Straße als Schulhoffläche geht auf Anträge der SPD und der Grünen zurück.

Die SPD hatte darüber hinaus zwei weitere Anträge zum Umfeld der Klecks-Grundschule gestellt, die nun ebenfalls beschlossen wurden. In diesen wird die Sanierung und Weiterentwicklung des an der Klecks-Grundschule liegenden Brennerbergs (Andreas-Hofer-Platz) und die Unterbringung des KiezKlubs auf dem Brennerberg gefordert.

„Durch die BVV-Beschlüsse rund um die Klecks-Grundschule entsteht im Tiroler Viertel ein zentraler Platz für Bildung, Familien- und Nachbarschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Sport und Naherholung“, sagt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Birgit Mickley. „Davon profitieren die Kinder in den umliegenden Kitas und in der Klecks-Grundschule, die Bewohnerinnen und Bewohner der nahegelegenen Senioreinrichtung und die Anwohnerinnen und Anwohner. Wir freuen uns, dass wir die anderen Fraktionen für unsere Vorschläge gewinnen konnten."

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.