Von Computerspielen bis Cybermobbing: Die Schule Eins lud zum ersten "Tag der Medien" ein

Philipp Kuhlmann und Sophie Thorwirth gestalteten mit einem Tablett zum Medientag ein YouTube Tutorials zum Thema Handy. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Philipp Kuhlmann und Sophie Thorwirth gestalteten mit einem Tablett zum Medientag ein YouTube Tutorials zum Thema Handy.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Wie funktioniert ein QR-Code? Was kann man mit dem Smartphone alles machen? Wie kann man YouTube-Tutorials erstellen? Um diese Fragen ging es beim ersten „Tag der Medien“ an der Schule Eins.

„Diesen Tag organisierten wir aber nicht nur für die Schüler, sondern auch für Lehrer und Eltern“, sagt Sandro Brandl. Er ist der Medienpädagoge der Gemeinschaftsschule in der Berliner Straße 120. Viele Eltern wissen mit der modernen Technik, die ihre Kinder tagtäglich nutzen, nicht viel anzufangen. Und auch die meisten Lehrer haben noch Nachholbedarf. „Wir stellten auch fest, dass manche Schüler Probleme mit den modernen Medien haben. Cybermobbing und Internetsicherheit spielen dabei eine Rolle“, so Sandro Brandl.

Medienkompetenz stärken

Vor einem Jahr begann ein Team aus Lehrern und Eltern mit der Vorbereitung des "Tages der Medien". Eine finanzielle Unterstützung für das Projekt gab es von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Das mezen Medienkompetenzzentrum Pankow unterstützte den Tag mit Fachleuten und Gerätschaften. So konnten 100 Schüler der Klassenstufen sieben bis elf, ihre Lehrer und Eltern ihre Medienkompetenz stärken. In der Unterrichtszeit fanden zunächst zehn parallel laufende medienpädagogische Workshops statt. Dabei ging es um das Design von Computerspielen oder um das Erstellen YouTube-Tutorials. Arijeta Gashi und Jana Karge drehten zum Beispiel ein Video zum Gestalten von Stoffbeuteln. In einem anderen Workshop entwickelten Sina Frauendorf und Jamie Grotejohann eine Smartphone-Rallye für Eltern. Dabei kamen QR-Codes zum Einsatz.

Und Jasper Swart vom mezen-Team präsentierte Schülern ein bekanntes Computerspiel, das modifiziert wurde. „Mit ihm können wir jetzt Lese-, Mathe- und Wissensaufgaben erfüllen. Außerdem ist eine soziale Komponente dabei“, erklärt er. „Alle Aufgaben müssen gemeinschaftlich gelöst werden. Die Schüler müssen sich also untereinander helfen, um gemeinsam im Spiel voranzukommen.“ Aber auch die Probleme der digitalen Medien wurden nicht verschwiegen. So beschäftigten sich die Schüler mit Fragen des Datenschutzes und mit dem Schutz vor Cybermobbing.

„Unsere Lehrer haben beim Projekttag ihre Schüler in einem ganz anderen Kontext kennenlernen können“, meint Sandro Brandl. Lehrer wie Eltern konnten auch noch einiges über den Umgang mit modernen Medien hinzulernen.

Nach diesem ersten "Tag der Medien" hat sich das Team um Sandro Brandl vorgenommen: „Wir werden jetzt in jedem Jahr solch einen Tag veranstalten.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.