Das Pankower Ordnungsamt ordnet Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest an

Pankow. Nach den ersten Fällen im Bundesgebiet und auch in Berlin hat das Pankower Ordnungsamt jetzt zum Schutz vor der sogenannten Geflügelpest Sicherheitsmaßnahmen angeordnet, die ab sofort gelten.

Alle bislang noch nicht registrierten Geflügelhalter sind aufgefordert, ihre Bestände unverzüglich beim Ordnungsamt Pankow, Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt zu melden. Das Amt ist telefonisch unter  902 95 51 30 und per E-Mail vetleb@ba-pankow.berlin.de zu erreichen. Anzugeben sind dabei unter anderem Art und Anzahl der gehaltenen Tiere sowie der Standort, an dem die Tiere gehalten werden. Um eine Einschleppung des tödlichen Virus in Hausgeflügelbestände zu verhindern, hat das Amt außerdem die Umsetzung strenger Sicherheitsmaßnahmen in allen Geflügelhaltungen angeordnet.

Dazu zählen unter anderem Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, das Tragen von Schutzkleidung, die Beschränkung des Personenverkehrs sowie die sichere Lagerung von Futtermitteln und Einstreu. Alle Geflügelbestände im Bezirk müssen außerdem in Ställen untergebracht sein. Damit soll die Möglichkeit, dass Tiere mit toten oder kranken Wildvögeln in Kontakt kommen, so gering wie möglich gehalten werden.

Fälle auch in Berlin

Außerdem bittet das Ordnungsamt Pankow darum, ihm umgehend kranke oder tote Wildvögel wie zum Beispiel Wasservögel, Krähen, Möwen oder Greifvögel zu melden. Auf diese Weise kann zeitnah eine Untersuchung dieser Tiere auf das Virus eingeleitet werden. Seit Anfang November ist bei einer Reihe von tot aufgefundenen Wildvögeln in mehreren Bundesländern, kürzlich auch in Berlin, das Virus der hoch krankheitserregenden aviären Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N8 festgestellt worden. Der Tierseuchenerreger stellt eine erhebliche Bedrohung für die Hausgeflügelbestände und für die Haltungen von Vögeln in zoologischen Einrichtungen dar. Im Gegensatz zu dem als „Vogelgrippe“ bekannten Subtyp H5N1 ist er jedoch bislang nicht als auf den Menschen übertragbar in Erscheinung getreten. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.