Das Rad des Opfers: Die Polizei ermittelt weiter im Fall Karsten Lorenz

Wer hat von diesem Fahrrad Teile mitgenommen? Die Polizei sucht Zeugen. | Foto: Polizei
2Bilder
  • Wer hat von diesem Fahrrad Teile mitgenommen? Die Polizei sucht Zeugen.
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen im Fall des tot aufgefundenen Karsten Lorenz bitten Staatsanwaltschaft und Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Der 50-jährige Mann aus Heinersdorf wurde seit dem 15. Februar 2013 vermisst. Vor Kurzem entdeckte eine Spaziergängerin auf einem Feld seine Überreste auf einem Feld seine Überreste und alarmierte die Polizei. Nach der DNA-Untersuchung stand fest, dass es sich um Karsten Lorenz handelt. Der Lokführer hatte am Tag seines Verschwindens nachts den Triebwagen am Bahnhof Lichtenberg an die Folgeschicht übergeben und sich auf den Heimweg gemacht. Dort kam er aber nie an. Von ihm, seinem Fahrrad und persönlichen Gegenständen fehlte bisher jede Spur.

Gefunden wurden die Überreste des Mannes auf einem Feld zwischen den Ortschaften Seefeld und Werneuchen in der Nähe der B 158. Aufgrund des Zustandes des Skeletts konnten die Ermittler bislang die Todesursache nicht klären. Deshalb hoffen sie, dass der Verbleib der bislang vermissten Dinge Aufschluss geben könnten.

Sie fragen deshalb, ob jemand Hinweise zum Verbleib des Fahrrades geben kann. Dabei handelt es sich um ein schwarzes 28er Herren-Trekking-Bike der Marke „Stevens“. Bekannt ist bereits, dass Zeugen im März 2013 in der Nähe des späteren Fundorts der Leiche ein schwarzes, hochwertig erscheinendes Fahrrad gefunden und an einer hölzernen Figurengruppe auf dem Pilgerweg zwischen Werneuchen und Bernau abstellten.

In den folgenden Wochen sollen nach und nach Teile von diesem Rad abgebaut worden sein. Schließlich wurde der Fahrradrahmen entfernt. Die Ermittler hoffen, dass Menschen, die im Besitz der Fahrradteile, vor allem des Rahmens sind, sich melden. Dann könnte man nachvollziehen, ob es wirklich das Rad von Karsten Lorenz war. Die Polizei fragt auch, ob nach dem 15. Februar 2013 weitere Fahrräder in der Nähe des Fundorts gesichtet oder mitgenommen wurden. Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der 4. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 unter  46 64 91 14 44 oder in jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. BW

Wer hat von diesem Fahrrad Teile mitgenommen? Die Polizei sucht Zeugen. | Foto: Polizei
An dieser Figurengruppe stand das Fahrrad. Wurden in diesem Bereich weitere Fahrräder von Zeugen gesehen? | Foto: Polizei
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.