Massiver Vandalismus im Bürgerpark
Putten am Pavillon und Sitze im Rosengarten zerstört

Der eingerüstete Pavillon im Bürgerpark. Von ihm wurden die Putten hinabgestoßen. | Foto: Polizei/ Zeugenaufruf
6Bilder
  • Der eingerüstete Pavillon im Bürgerpark. Von ihm wurden die Putten hinabgestoßen.
  • Foto: Polizei/ Zeugenaufruf
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Pavillon im Pankower Bürgerpark und der Rosengarten sind Opfer von Vandalismus geworden. Seit einigen Wochen wird der unter Denkmalschutz stehende Pavillon, was viele Parkbesucher erfreut, endlich saniert. Aus diesem Grund ist er eingerüstet worden. Das Gerüst nutzten bisher Unbekannte allerdings, um auf das Dach des Pavillons zu gelangen. Dort haben sie dann offenbar gefeiert, berichten am Pavillon arbeitende Stuckateure.

Aber nicht nur das. „Sie haben zwei Putten, die auf dem Dach standen, hinter den Pavillon geworfen“, berichtet Thomas Brandt. Der Vorsitzende des Vereins für Pankow engagiert sich gemeinsam mit seinen Vereinsmitgliedern seit vielen Jahren für den Bürgerpark. Die Putten seien zerbrochen, so Brandt weiter. „Einige Teile lagen in der Panke, die anderen hinter dem Pavillon.“

Damit wurde wertvolles Kulturgut zerstört. Die Polizei, bei der Anzeige erstattet wurde, dokumentierte und fotografierte den Tatort. Nicht nur die Putten wurden zerstört, auch das Dach wurde beschädigt, und auch auf Sandsteinsäulen wurde eingeschlagen. Des Weiteren wurden die Futterraufen des nahe gelegenen Ziegengeheges demoliert.

Mehrmals gefeiert

Keine zwei Tage später ist offenbar erneut im Rosengarten des Bürgerparks gefeiert worden. Diesmal traten die bislang Unbekannten die Lehnen vierer handgefertigter Sitz nach hinten um, sodass sie jetzt eher wie Liegestühle aussehen, berichtet Thomas Brandt.

Von den Verantwortlichen für diesen Vandalismus fehlt bislang allerdings jede Spur. Deshalb veröffentlicht die Polizei auf www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.802267.php einen Zeugenaufruf. Von diesem erhofft sie sich Hinweise aus der Bevölkerung auf die Täter. Wer etwas gesehen hat, meldet sich im Polizeiabschnitt 13 an der Hadlichstraße 37,  Telefon: 46 64 11 37 00.

Doch die Zerstörungen am Pavillon, im Rosengarten und im Ziegengehege sind leider nur die jüngsten Beispiele von Vandalismus-Vorfällen im Bürgerpark, berichtet Thomas Brandt. So ist zum Beispiel auch die Parkbücherei schon Opfer geworden. Sie ist mit Graffitis versehen. Außerdem ist die W-LAN-Antenne am Gebäude einfach abgetreten versehen. Die Bücherei war mit tatkräftigem Engagement von Mitgliedern des Vereins für Pankow und des Bürgerpark Vereins Pankow im vergangenen Jahr erst wieder auf Vordermann gebracht und neu eröffnet worden.

Bewachung gefordert

Der Vorsitzende des Vereins für Pankow hat keinerlei Verständnis dafür, wie Menschen zu solchem Vandalismus fähig sind. Aber für ihn ist auch klar: „Hier muss das Bezirksamt aktiv werden und dafür sorgen, dass der Bürgerpark vor solchem Vandalismus geschützt wird.“ Eine Resolution, in dem das Bezirksamt zum Handeln aufgefordert wird, fassten inzwischen auch die Mitglieder des Vereins Für Pankow auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung, berichtet Thomas Brandt.

In dieser Resolution wird das Bezirksamt aufgefordert, alle dafür nötigen „finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen zur Sicherung der Gebäude, Anlagen und Pflanzen im Bürgerpark einzusetzen“. Insbesondere von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens müsse für eine Bewachung beziehungsweise für Sicherheit im Park gesorgt werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.