Zwei Polizistinnen sensibilisieren Schüler zum Thema „Toter Winkel“

Dass der „Tote Winkel“ so groß ist, dass eine ganze Gruppe hineinpasst, demonstrierten Claudia Jäger und Bettina Rehmer den Schülern auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Dass der „Tote Winkel“ so groß ist, dass eine ganze Gruppe hineinpasst, demonstrierten Claudia Jäger und Bettina Rehmer den Schülern auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Was es mit dem „Toten Winkel“ am Lkw auf sich hat, erfuhren Schüler sechster Klassen kürzlich in der Jugendverkehrsschule Pankow.

Im vergangenen Jahr verunglückten in Berlin 16 Radfahrer tödlich. Die meisten dieser schweren Unfälle passierten, weil sie sich im „Toten Winkel“ befanden und von Lkw-Fahrern übersehen wurden. Weit mehr Menschen wurden bei solchen Unfällen verletzt. Viele Radfahrer unterschätzen immer noch, wie gefährlich es ist, abbiegenden Lkws zu nahe zu kommen.

Vor allem Kinder, die bisher auf dem Gehweg mit ihrem Rad unterwegs waren und nun auf dem Radweg oder der Straße fahren müssen, sollten mehr für dieses Thema sensibilisiert werden. Das meinen Claudia Jäger und Bettina Rehmer. Die beiden Präventionsbeamtinnen vom Polizeiabschnitt 13 organisierten deshalb für Schüler sechster Klassen die Aktion „Toter Winkel“. An drei Tagen sensibilisierten sie Schüler aus insgesamt 16 Klassen in Theorie und Praxis für dieses Thema.

„Dass wir diese Aktion mit Schülern sechster Klassen durchführen, hat mehrere Gründe“, erklärt Claudia Jäger. Einer davon: „Die Schüler haben in dieser Klassenstufe noch einmal Verkehrsunterricht, ehe sie in die Oberschulen wechseln.“ Hinzu kommt, dass noch mal Wissen reaktiviert werden muss, dass den Schüler beim Verkehrsunterricht in den unteren Klassenstufen vermittelt wurde. Dazu gehört beim Radfahren zum Beispiel der Schulterblick, bevor sie eine Kreuzung oder Einmündung passieren.

Bevor die Schüler in der Praxis mehr zum „Toten Winkel“ erfahren, spricht Bettina Rehmer das Thema noch einmal in der Theorie mit den Schüler durch. Die Polizistin arbeitete viele Jahre im Verkehrsunfalldienst. Als Sachbearbeiterin hatte sie auch mit etlichen Unfällen zu tun, bei denen Kinder zu Schaden kamen. Aufmerksamkeit erreicht sie bei den Schülern schnell, wenn sie Fotos von einem echten Unfallort aus Pankow zeigt, natürlich ohne Personen. An einer Kreuzung wurde vor einiger Zeit eine Radfahrerin verletzt, weil sie den „Toten Winkel“ eines Lkws nicht beachtete.

Nach der Theorie wird das Thema ganz praktisch an einem Lkw besprochen. Den stellte die Technische Einsatzabteilung der Polizei zur Verfügung. Die Schüler erfahren im Anschauungsunterricht: Der Lkw-Fahrer kann den Raum neben seinem Führerhaus gut überblicken. Außerdem kann er den Bereich überblicken, den er durch seinen rechten Außenspiegel sieht. Genau dazwischen befindet sich aber der „Tote Winkel“.

Aber wie kann man sich als Radfahrer oder auch Fußgänger schützen? Claudia Jäger empfiehlt: „Man sollte sich an jeder Kreuzung vergewissern, ob kein Lkw neben einem steht, der abbiegen will.“ Sollte das doch der Fall sein, ist unbedingt Blickkontakt mit dem Fahrer aufzunehmen. Dazu sollte man in den Lkw-Außenspiegel schauen. Dabei gilt die Faustregel: Kann man den Fahrer nicht sehen, sieht einen der Fahrer auch nicht. Dann sollte man schnell Abstand vom Lkw nehmen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.