Bekannte Pankower Kunstadresse
Archi Galentz und Andreas Wolf eröffnen erste Ausstellung in der Wollankstraße 112a

Andreas Wolf und Archi Galentz eröffnen am 12. April an einem bekannten Ort der Kunstpräsentation die neue Galerie. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Andreas Wolf und Archi Galentz eröffnen am 12. April an einem bekannten Ort der Kunstpräsentation die neue Galerie.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Wollankstraße 112a eröffnet am 12. April um 19 Uhr eine neue Galerie. Die Kunstgalerie Wolf&Galentz startet mit der Ausstellung „Rein aufs Möbiusband“.

Bis vor Kurzem war die Wollankstraße 112a noch die Adresse der Kunstgalerie Joachim Pohl. Das Urgestein der Pankower Kunstszene feierte im vergangenen Jahr 25-jähriges Bestehen seiner Galerie. Doch der 71-Jährige kündigte bereits im vergangenen Frühjahr an, dass Ende des Jahres Schluss sei. Sein Wunsch war es allerdings, dass die Räume weiterhin Ort der Kunst bleiben. Mit den Künstlern und Kunstsammlern Archi Galentz und Andreas Wolf fand er geeignete Nachfolger.

Archi Galentz war immer wieder Gast in Pohls Galerie. Er erwarb dort auch schon einige Kunstwerke. Joachim Pohl gilt als Experte in Sachen Kunst aus der DDR. An diesen Schwerpunkt wollen die neuen Galeristen anknüpfen. „Wir werden Künstler des 20. Jahrhunderts aus Ost- und Westberlin präsentieren, denen wir aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst gegenüberstellen“, so Galentz. Außerdem soll die neue Galerie auch für künstlerische Austauschprojekte genutzt werden.

Während Galentz seinen Projektraum InteriorDAsein gleich um die Ecke hat, wohnt Andreas Wolf nicht weit entfernt. Und beide Künstler kennen sich seit geraumer Zeit, arbeiteten schon in der Vergangenheit im In- und Ausland zusammen. „Wir finden beide, dass man das, was Joachim Pohl hier aufgebaut hat, weiterführen sollte“, sagt Andreas Wolf.

Archi Galentz kommt aus einer armenischen Künstlerfamilie, studierte an der UDK Berlin Freie Kunst und kuratiert seit 2000 Ausstellungen im In- und Ausland. Andreas Wolf malt und arbeitet auch als Grafik-Designer. Er studierte Kommunikationsdesign in Mannheim und einige Semester Freie Kunst an der dortigen freien Kunstakademie. Er organisiert seit 2006 Kunstprojekte. Wolf ist unter anderem Mitbetreiber des finnisch-deutschen Projektraums Toolbox und Vorstandsmitglied des Projektraumverbands Kolonie Wedding.

Nach Renovierung der Galerieräume eröffnen Wolf&Galentz nun am 12. April ihre erste Ausstellung. „In dieser zeigt jeder von uns ein eigenes Kunstwerk“, so Wolf. „Außerdem präsentieren wir eine Auswahl von Kunstwerken aus unseren eigenen Sammlungen.“ Am 15. April ab 15 Uhr laden die Galeristen zudem zu einem Künstlergespräch in die Ausstellung ein und am 20. April um 16 Uhr findet eine Führung durch die neue Galerie statt. Aber nicht nur für Ausstellungen wollen Wolf&Galentz die Galerie nutzen. Dort sollen auch Konzerte und Lesungen stattfinden. Ein erstes Konzert ist für den 15. April um 20.15 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) geplant. Der Finne Harri Sjöström, der Brite Lawrence Casserley und Libanese Mazen Kerbaj werden zu Gast sein.

Geöffnet ist die neue Galerie vorläufig montags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 19 bis 23 Uhr sowie nach Anmeldung unter ¿81 40 11 51 oder ¿0179 547 53 12 (Galentz). Weitere Informationen gibt es auf www.wolf-galentz.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.