Hier ist tierisch was los
Besuch auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke

Auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke leben auch zwei Esel, die sich auch von Leiterin Annett Rose gern füttern lassen. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke leben auch zwei Esel, die sich auch von Leiterin Annett Rose gern füttern lassen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er ist eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen für Kinder im Bezirk: der Kinderbauernhof Pinke Panke, Am Bürgerpark 15-18.

Hier gibt es Gehege mit Haustieren, Hühner laufen frei herum, im Garten wachsen Gemüse und Obst. Blumen blühen. Es gibt eine Holzwerkstatt, einen Kreativbereich und anderes mehr. Im Zentrum des Kinderbauernhofs steht ein Fachwerkhaus aus Holz und Lehm. Jede Woche kommen Hunderte Kinder auf den Pinke Panke, um hier ihre Freizeit zu verbringen.

Im Zentrum des Kinderbauernhofs steht dieses Blockhaus, das aus Holz und Lehm gebaut wurde. Es entstand zwischen 1999 und 2009. Weitergebaut wurde immer, wenn Geld zur Verfügung stand. Denn vieles auf dem Pinke Panke ist durch Spenden finanziert. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Zentrum des Kinderbauernhofs steht dieses Blockhaus, das aus Holz und Lehm gebaut wurde. Es entstand zwischen 1999 und 2009. Weitergebaut wurde immer, wenn Geld zur Verfügung stand. Denn vieles auf dem Pinke Panke ist durch Spenden finanziert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Idee für diesen pädagogisch betreuten Bauernhof auf dem ehemaligen Mauerstreifen hatte Annett Rose. „Ich komme aus der Spielwagenbewegung. Wir hatten so was schon mal in Stendal probiert. So einen Kinderbauernhof müsste man doch auch einfach mal in Berlin bauen.“ Größtes Problem war die Suche nach einem geeigneten Gelände. Schließlich bot man dem Projekt das Grundstück auf dem früheren Mauerstreifen an, und zwar an der heutigen Straße Am Bürgerpark 15-18. Eine Einheit der Bundeswehr, die gerade die Reste der Mauer beseitigte, half beim Beräumen von Altlasten. Dann stellte das Team um Annett Rose einen Bauwagen auf und ein Schild: „Hier entsteht der Kinderbauernhof Pankow“. Im späten Frühjahr 1991 eröffnete „Pinke Panke“ als erster Kinderbauernhof Ostberlins mit vier Schafen, sechs Hühnern und zwei Kaninchen.

Spielraum für Kinder

In den vergangenen 32 Jahren hat sich der Kinderbauernhof ständig weiterentwickelt. Neue Ställe und ein Spielhaus im Fachwerkstil entstanden. Auch die Zahl der Tiere nahm zu. Heute leben hier etwa 80 Tiere, darunter Esel, Schafe, Wollschweine, Enten, Gänse, Kaninchen und Katzen. „Auf dem ehemaligen Niemandsland entstanden ein Spielraum für Kinder und Familien, ein Bauernhof zum Lernen, Begreifen und Ausprobieren, ein Ort zum Treffen, Kennenlernen, Feiern und Staunen – alles in allem: der Kinderbauernhof Pinke Panke“, so Annett Rose.

Geöffnet ist der Kinderbauernhof Pinke Panke Dienstag von 12 bis 18.30 Uhr nur für Schulkinder nach dem Unterricht, denn es ist erwachsenenfreier Tag. Mittwoch bis Freitag von 12 bis 18.30 Uhr sind alle Kinder willkommen. Sonnabend und Sonntag ist von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet. An Vormittagen besuchen außerdem angemeldete Schulklassen den Kinderbauernhof. Schon mal vormerken kann man sich den 15. Oktober. Dann findet von 14 bis 18 Uhr das Herbstfest auf dem Kinderbauernhof statt.

Mehr zum Pinke Panke ist auf www.kinderbauernhof-pinke-panke.de und unter der Telefonnummer 030/47 55 25 93 zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.