Blick ins Wohnzimmer der Macht: Ausstellung zum Schloss Schönhausen und dem "Städtchen"

Eines der Torhäuser am Schlossgelände: In der dortigen Dauerausstellung erfahren die Besucher mehr über das Leben der DDR-Elite in Niederschönhausen. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Eines der Torhäuser am Schlossgelände: In der dortigen Dauerausstellung erfahren die Besucher mehr über das Leben der DDR-Elite in Niederschönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Häufig werden sie in einem Atemzug genannt: das Schloss Schönhausen und das sogenannte „Städtchen“.

Doch was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Städtchen“? Das fragen sich immer wieder vor allem Neu-Pankower, die diese Bezeichnung erstmals hören.

Damit sind der Majakowskiring und angrenzende Bereiche gemeint. Die Rote Armee besetzte 1945 dieses bis dahin bürgerliche Wohnviertel sowie das benachbarte Schloss Schönhausen und erklärte es zum Sperrgebiet. Die Bewohner mussten ihre Häuser räumen. Die sowjetische Besatzungsmacht quartierte in ihnen hohe sowjetische Offiziere und die aus der Moskauer Emigration zurückgekehrten Spitzenfunktionäre der KPD aus der „Gruppe Ulbricht“ ein. Ab 1949 diente das kaum beschädigte Schloss Schönhausen als Amtssitz des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck. Nach dessen Tod wurde es Gästehaus der Regierung.

Am 14. März 1952 wurde das sogenannte „Städtchen“ weltweit bekannt, als die Zeitung „Rheinischer Merkur“ erstmals über „Kaviar und Stacheldraht“ in diesem DDR-Politiker-Wohnviertel berichtete. Im Bereich um den Majakowskiring wohnten in den 1950er-Jahren, streng abgeschirmt vom Umfeld und bewacht von der Staatssicherheit, unter anderem DDR-Präsident Wilhelm Pieck sowie die Spitzenfunktionäre Otto Grotewohl, Walter Ulbricht und Erich Honecker. Bald schon wurde der Wohnbezirk der Politiker auch zu einem Synonym für die DDR-Regierung. So wurde in den westlichen Medien von „Pankow“ gesprochen oder geschrieben, wenn über Entscheidungen der DDR-Führung berichtet wurde.

Weil sich die Regierungsmitglieder nach dem Bau der Mauer in Niederschönhausen nicht mehr so sicher fühlten, wurde in einem Waldstück der Stadt Bernau, das sich unweit der Gemeinde Wandlitz befindet, eine neue Siedlung errichtet. Die meisten DDR-Politiker und Politbüromitglieder zogen in diese abgeschirmte Waldsiedlung. Nach Aufhebung der Abriegelung des Quartiers sind die Villen später in Wohnhäuser, Firmensitze oder kommunale Einrichtungen umgewandelt worden.

„Städtchen“ und Schloss waren jedoch nicht nur Orte der Macht, an deren Zugangsstraßen die Anwohner und Werktätige Spalier für hohe Staatsgäste stehen mussten. In den 1980er-Jahren artikulierte sich dort auch unabhängiger Bürgerprotest gegen das Wettrüsten, und 1989/90 wurde das Areal zu einem wichtigen Schauplatz der friedlichen Revolution und des Wiedervereinigungsprozesses. Beratungen des Runden Tisches und die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen fanden im Konferenzsaal auf dem Gelände am Schloss statt. Dieser gehört heute zur Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

Für alle, die mehr über die Geschichte von „Städtchen“ und Schloss wissen möchten, wurde 2009 die Dauerausstellung „Die Pankower Machthaber. Der Majakowskiring und das Schloss Schönhausen nach 1945“ eröffnet. Diese befindet sich in den beiden Torhäuschen am Zugang zur Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie zum Schloss Schönhausen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.