Herbst des Wandels
Das Kunstprojekt „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ erinnert an die friedliche Revolution in Pankow

Karla Sachse mit einem der Bodenzeichen, die in den vergangenen Tagen auf Gehwegen geklebt wurden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Karla Sachse mit einem der Bodenzeichen, die in den vergangenen Tagen auf Gehwegen geklebt wurden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mancher wird sich wundern, was da auf Gehwegen vor Wohnhäusern im Bezirk klebt: Ein 60 mal 60 Zentimeter großes Quadrat mit Schwarzweißfoto, Schriftzug und QR-Code. Diese „Bodenzeichen“ sind Teil des großen dezentralen Kunstprojektes „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ der Künstlerin Karla Sachse.

Über die QR-Codes kann man per Smartphone die Stimmen von Menschen hören, die sich an die Zeit vor 30 Jahren erinnern. Auf einer Internetseite www.aufbruch-herbst89.de finden sich außerdem Fotos und Informationen zu den Menschen, die sich erinnern. Die Idee zu diesem temporären Kunstprojekt entstand im Mai 2018. „Wir überlegten mit Blick auf das Jubiläum ‚30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall‘, wie wir als Bezirk damit umgehen“, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Abzusehen war bereits, dass es viele zentrale Veranstaltungen in Berlin geben wird.

„Der Bezirk Pankow war aber ein Zentrum der Opposition. Und so kamen wir auf die Idee zu versuchen, die friedliche Revolution von unten zu erzählen“, so Benn weiter. „Es gibt viele Prominente, die sich zu den Ereignissen vor 30 Jahren äußern. Wir wollten aber auch jene Menschen zu Wort kommen lassen, die nicht so als Akteure im öffentlichen Bewusstsein präsent sind.“

Sören Benn nahm mit Karla Sachse Kontakt auf, die bereits mit ihrem Denkzeichen in Erinnerung an die frühere NKWD-Haftanstalt an der Fröbelstraße ein Kunstwerk zu einem geschichtspolitischen Thema schuf. „Ich wohne seit 38 Jahren in einem Hinterhof in Prenzlauer Berg“, so Sachse. „Die meisten der damaligen Akteure kenne ich. Und für mich war klar, im Mittelpunkt des Kunstwerkes wird nicht die Öffnung der Mauer, sondern die friedliche Revolution stehen. Denn sie war die Vorgeschichte der Maueröffnung.“

Für ihr dezentrales Kunstwerk führte Karla Sachse insgesamt 158 Interviews. Ihre Gesprächspartner waren Prominente wie der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der Verleger Christoph Links und der Publizist Konrad Weiß. Sie interviewte außerdem damalige Pfarrer wie Bernd Albani und seine Frau Manuela, Werner Widrat sowie Ruth Misselwitz und ihren Mann Hans. Vor allem kommen aber viele „normale Menschen“ zu Wort. „Für die Wiedergabe der Interviews mit der Stimme der einzelnen entschieden wir uns, weil mit der Stimme Emotionen besser herüberkommen“, erklärt Karla Sachse. Die Beiträge sind in der Regel zwischen sechs und neun Minuten lang.

In den Interviews erinnern sich alle an den Herbst 1989, als sich Ereignisse und Aktivitäten überschlugen. Sie reden über den 9. September (Gründung des Neuen Forums), 9. Oktober (Ende der Polizeiaktionen gegen friedliche Demonstranten), 9. November (Öffnung der Mauer) und 9. Dezember (erste Tagung des Runden Tisches). Der Leiter des Museums Pankow, Bernt Roder, schwärmt, dass es mit diesem Kunstprojekt gelang, konkrete Orte mit konkreten Personen und deren Erinnerungen unkommentiert zusammenzubringen.

Die Bodenzeichen informieren aber nicht nur über die Wohnorte von Personen im Herbst 1989. In Bild und Wort erfährt man auch mehr über Orte, die in der friedlichen Revolution in Pankow eine wichtige Rolle spielten, wie das Café Nord, das Kreiskulturhaus Pankow oder das Café Mosaik. So sind auf den Straßen in Prenzlauer Berg, in Pankow und in Weißensee insgesamt 195 dieser Bodenzeichen zu finden. Alle Orte können auf vier Routen abgelaufen werden. Diese finden sich auf der auf der Internetseite des Kunstprojektes. Weiterhin wird dort auf zahlreiche Veranstaltungen hingewiesen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.