Viel zu beengt
Der Gemischte Chor Pankow sucht neue Räume für seine Proben

Der Gemischte Chor Pankow wächst von Jahr zu Jahr weiter. Zurzeit probt er im Domicil Pankow. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Der Gemischte Chor Pankow wächst von Jahr zu Jahr weiter. Zurzeit probt er im Domicil Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Gemischte Chor Pankow wächst stetig weiter. Aus diesem Grunde ist er auf der Suchen nach größeren Proberäumen.

„Unser Chor hat inzwischen 71 Sängerinnen und Sänger“ sagt Angela Beyer-Wringe, die Vorsitzende des Chorvereins. Bis Ende Januar probte der Chor noch in der Platanus-Schule an der Berliner Straße. Als diese Räume nicht mehr genutzt werden konnten, stellte das Domicil Pankow in der Pestalozzistraße 30 seinen Saal zur Verfügung. Doch dort ist es eigentlich zu beengt. „Hinzu kommt, dass wir im Domicil leider auch keine separaten Räume für Stimmproben mehr haben“, so Angela Beyer-Wringe. „Dadurch kommen wir mit den Proben langsamer voran.“

Der Gemischte Chor Pankow ist eines der traditionsreichsten Ensembles im Bezirk. Gegründet wurde er 1946. In der schweren Nachkriegszeit wollten die sangesfreudigen Frauen und Männer bei Proben und Auftritten zumindest zeitweise die Alltagsprobleme vergessen.

Ab Mitte der 60er-Jahre trat das Ensemble dann als „Gemischter Chor des Kreiskulturhauses Erich Weinert Berlin Pankow“ auf. Seinen heutigen Namen trägt der Chor seit Anfang der 90er-Jahre. Zu wöchentlichen Proben treffen sich die Mitglieder mittwochs von 19 bis 21 Uhr unter Leitung ihres Chorleiters Andreas Wiedermann.

Der Namen „Gemischter Chor“ bezieht sich übrigens nicht nur darauf, dass Frauen und Männer gemeinsam singen. Das trifft auch auf die Altersmischung zu, die sich zwischen Anfang 20 bis über 80 bewegt. „Gerade in den letzten Jahren kamen viele junge Leute zu uns“, sagt Angela Beyer-Wringe. Trotzdem ist dem Chor für zwei Stimmlagen noch Verstärkung willkommen. So fehlen Tenöre und hohe Soprane.

Weil der Chor inzwischen so gewachsen ist, braucht er für Auftritte entsprechend große Bühnen. „Immerhin sind wir bei Konzerten über 100 Sängerinnen und Sänger“, sagt die Vereinsvorsitzende. Und weil gerade in der Vorweihnachtszeit keine großen Auftrittsorte zu finden waren, gibt der Gemischte Chor Pankow in diesem Jahr sein Weihnachtskonzert am 22. Dezember um 16 Uhr in der Auferstehungskirche, Friedensstraße 83, in Friedrichshain. Dort treten die Pankower gemeinsam mit dem Gemischten Chor Königs Wusterhausen auf. Der Eintritt kostet zehn Euro. Karten können bei Dieter Flindt unter ¿41 72 41 97 reserviert werden.

Größter Wunsch des gemischten Chores Pankow für das kommende Jahr ist, dass er einen neuen Ort zum Proben, möglichst einen Saal mit Nebenräumen in Pankow findet. Wer helfen kann kann, meldet sich bei Angela Beyer-Wringe unter ¿426 73 76 oder per E-Mail an chor.pankow@gmail.com.

Weitere Informationen gibt es auf www.gemischterchorpankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.