Der Weg der Prinzen: Durch die heutige Wollankstraße in Pankow ritt einst der preußische Adel

Die Alte Bäckerei an der Wollankstraße 130 gehört zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden dieser Straße. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Alte Bäckerei an der Wollankstraße 130 gehört zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden dieser Straße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Straßenschilder stehen an jeder Ecke. Doch wer oder was verbirgt sich hinter den Namen? Die Berliner Woche stellt Ihnen einige der Namensgeber vor.

Sie ist eine Straße mit viel Geschichte und vielen Geschichten: die Wollankstraße. Benannt wurde sie nach Adolf Friedrich Wollank. Der Grundbesitzer und Politiker kam 1833 in Berlin zur Welt und starb 1877, also vor 140 Jahren. Der Namensgeber der Straße stammt aus einer angesehenen Familie. Die Wollanks besaßen große Ländereien im Barnim sowie die Weinberge vor dem Rosenthaler Tor, rund um die heutige Kastanienallee in Mitte.

Adolf Friedrich Wollank wohnte selbst einst in der heute nach ihm benannten Wollankstraße. Er wirkte viele Jahre als Amtsvorsteher in Pankow. Früher trug die Straße allerdings die Namen Prinzenweg und Prinzenstraße. Durch sie ritten nämlich die Preußenprinzen, wenn sie vom Schloss Lietzenburg (Charlottenburg) nach Pankow wollten. Um 1883 wurde die Straße dann in Wollankstraße umbenannt. Nach einer Neuordnung der Bezirksgrenzen im Jahre 1938 ging ihr westlicher Teil ab dem S-Bahnhof an Wedding.

Wer heute mit offenen Augen durch diese Straße geht, entdeckt an der Hausnummer 130 auch eines der ältesten noch erhaltenen Häuser des alten Pankows. Dort steht das Baudenkmal „Alte Bäckerei“. Errichtet wurde das Gebäudeensemble ab 1860 als Wohnhaus im neoklassizistischen Stil. Seit 1875 nutzte es der Bäckermeister Carl Hartmann mit seiner Familie. Auf dem Hof befand sich seine Dorfbäckerei. Sein Enkel Karl Hartmann schob dort 1964 das letzte Brot in den Ofen.

Danach lebte dessen Witwe Martha Hartmann in der Wollankstraße 130. Als sie wegzog, erwarb die Pankowerin Ruthild Deus das Haus. Ab 2002 ließ sie es sanieren. Für dieses erfolgreiche Projekt erhielt die Alte Bäckerei später den Ehrentitel „Besonderes Denkmal“ des Vereins „Denk mal an Berlin“. Heute befinden sich dort das Museum für Kindheit in Pankow und eine Ausstellung über das Bäckereihandwerk. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.alte-baeckerei-pankow.de.

Die Alte Bäckerei an der Wollankstraße 130 gehört zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden dieser Straße. | Foto: Bernd Wähner
Die Wollankstraße wurde nach Adolf Friedrich Wollank benannt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.