Ehrenamt in der Bücherei
Die Bibliotheken des Bezirks suchen engagierte Bürger mit Ideen

Anne Sobanski ist seit Anfang des Jahres für das neu geschaffene Ehrenamtsmanagement im Fachbereich Stadtbibliothek zuständig. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Anne Sobanski ist seit Anfang des Jahres für das neu geschaffene Ehrenamtsmanagement im Fachbereich Stadtbibliothek zuständig.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Bibliotheken des Bezirks möchten noch mehr Ehrenamtliche für ein Engagement in ihren Häusern gewinnen.

„Ehrenamtliche können zum Beispiel das Lesen mit Kindern unterstützen, Lesekreise für Erwachsene anleiten oder auch älteren Menschen beim Umgang mit modernen Medien wie zum Beispiel beim Einrichten von E-Books behilflich sein“, sagt Anne Sobanski. Sie ist seit Anfang des Jahres für das neu geschaffene Ehrenamtsmanagement im Fachbereich Stadtbibliothek des Bezirksamtes zuständig. Zugleich ist Anne Sobanski stellvertretende Leiterin der Kurt-Tucholsky-Bibliothek. Diese wurde zehn Jahre lang ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Träger war der Verein Pro Kiez Bötzowviertel. Vor einem Jahr übernahm das Bezirksamt die Bibliothek wieder, weil man wieder Mitarbeiter einstellen konnte.

Auch wenn in dieser Bibliothek inzwischen vier feste Mitarbeiterinnen beschäftigt sind, auf das gewachsene ehrenamtliche Engagement möchte man nicht verzichten. Ansätze ehrenamtlicher Hilfe gibt es auch in den weiteren sieben Bibliotheken Pankows. So unterstützten Ehrenamtliche zum Beispiel das Kinderprojekt ABC-Piraten der Bibliothek am Wasserturm oder organisieren einen Lesekreis für Erwachsene in der Heinrich-Böll-Bibliothek.

Aber in allen Bibliotheken sind weitere ehrenamtliche Unterstützer willkommen. „Wer sich engagieren möchte, sollte vor allem Spaß an einer Tätigkeit in einer Bibliothek mitbringen“, nennt Anne Sobanski eine der Voraussetzungen. „Außerdem sollte man bereit sein, ein- bis zweimal in der Woche regelmäßig und zuverlässig Zeit zu investieren.“ Wo Hilfe benötigt wird, kann dann mit dem jeweiligen Bibliotheksteam abgesprochen werden. Mancher bringt vielleicht sogar eine eigene Idee mit.

Interessenten können sich bei Anne Sobanski unter Tel. 902 95 39 63 oder per E-Mail an anne.sobanski@ba-pankow.berlin.de melden. Eine Übersicht über alle Bibliotheken des Bezirks gibt es auf www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.