Die Florastraße feiert wieder am 4. September 2016

Pankow. Von der Illustratorin bis zum Schmuckhersteller, vom Fotografen bis zur Zuckerwattedreherin: Es wird wieder bunt zugehen beim Florastraßenfest am Sonntag, 4. September.

„Ein Kiez. Offen für alle“ lautet das Motto. Von 12 bis 18 Uhr ist jeder zum Flanieren eingeladen. Rund 90 Teilnehmer haben sich angemeldet, die ihre Stände auf den Bürgersteigen aufbauen. Viele kommen aus der Florastraße selbst, andere aus dem umliegenden Kiez, einige wenige aus anderen Gegenden Pankows.

„Es gibt eine große Vielfalt, ein Schwerpunkt liegt jedoch auf Mode und Kunsthandwerk“, sagt Mitorganisator Andreas Gert. Auf die Kinder warten viele Überraschungen, etliche Cafés haben geöffnet, und es gibt auch eine kleine Gastronomie-Ecke mit vegetarischen und anderen Leckereien. Wie in den vergangenen Jahren können die Besucher Tombolalose kaufen und mit ein bisschen Glück schöne Dinge gewinnen. Auf ein Bühnenprogramm in der Dusekestraße wird dieses Mal jedoch verzichtet.

Es sind die Gewerbetreibenden im Kiez, die das Fest seit acht Jahren auf die Beine stellen – ohne einen einzigen Cent von der öffentlichen Hand. „Deshalb können wir auch die Regeln selbst machen“, sagt Gert. So werde es keine Stände von Parteien geben, eine Entscheidung, die bei manchem Kommunalpolitiker durchaus für Unmut gesorgt habe. „Natürlich darf jeder als Privatperson vorbeikommen und das Gespräch suchen“, betont Gert.

Besucher, die sich einen Überblick verschaffen wollen, können am Sonntag ab 10 Uhr den Infopoint in der Florastraße 79a, Ecke Neue Schönholzer Straße, ansteuern. Dort gibt es nicht nur einen kostenlosen Faltplan mit Wegweiser, sondern auch Antworten auf alle möglichen Fragen rund ums Fest, Luftballons und – wenn nötig – auch ein Heftpflaster.

Anmeldungen von Anbietern werden nicht mehr entgegengenommen. Eine Ausnahme wird für Kinder gemacht: Sie dürfen mit ihren Flohmarktdecken vorbeikommen und ihre ausrangierten Spielsachen kostenlos anbieten. sus

Weitere Infos gibt es auf www.kiez-florastrasse.de und über den E-Mail-Kontakt info@kiez-florastrasse.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.