Die letzte Schau
Die Pankower Galerie Joachim Pohl schließt am 21. Dezember ihre Türen

Joachim Pohl zeigt in der letzten Ausstellung seiner Galerie „Frühe Werke“ von Achim Freyer. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Joachim Pohl zeigt in der letzten Ausstellung seiner Galerie „Frühe Werke“ von Achim Freyer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine Pankower Kunstinstitution wird Ende des Jahres schließen: die Galerie Joachim Pohl in der Wollankstraße 112a. Der Galerist geht nach Jahrzehnten des Engagements in und für die Berliner Kunstszene in den Ruhestand.

Für seine finale Ausstellung hat sich der 71-Jährige einen ganz besonderen Künstler ausgewählt: Achim Freyer. Dieser machte sich vor allem als Theater- und Opernregisseur sowie Bühnenbildner einen Namen. Er war Meisterschüler von Bertolt Brecht am Berliner Ensemble und lebte zunächst in Ost-Berlin. 1972 siedelte er in den Westen über. In einer Gründerzeitvilla in Lichterfelde-West richtete er 2013 das „Kunsthaus Achim Freyer“ ein.

Freyer, Jahrgang 1934, begann seine künstlerische Arbeit aber nicht an der Bühne. Er ließ sich zunächst als Maler und Grafiker ausbilden. Als solcher machte er sich Ende der 50er- und in den 60er-Jahren in der Ost-Berliner Kunstszene einen Namen. Joachim Pohl, der seit Ende der 70er-Jahre die renommierte Galerie am Prater in Prenzlauer Berg leitete, stieß bei Recherchen auf Freyers frühe Arbeiten. „Ich erwarb von einem Cousin Freyers ein Bild. Über ihn wurde ich auf einen Dachboden aufmerksam, wo Bilder von Freyer lagern sollten“, erinnert sich Pohl. Auf dem Dachboden fand er dann tatsächlich einige Werke, die der Künstler bei seiner Übersiedlung in den Westen zurückgelassen hatte.

1989, noch vor dem Mauerfall, nahm er mit Freyer Kontakt auf, weil er eine Ausstellung zum Thema „Anstöße“ organisierte. In der zeigte er Bilder von Künstlern, deren Arbeiten Anfang der 60er-Jahre in der DDR als anstößig galten. Er fragte Freyer, ob der was dagegen hätte, wenn er einige der im Osten verbliebenen Bilder mit ausstellte. Freyer stimmte zu. Seitdem blieben der Künstler und der Galerist in Kontakt.

„Vor zwei Jahren, als ich mir vornahm mit der Galerie aufzuhören, verabredeten wir diese letzte Ausstellung“, so Pohl. Er zeigt frühe Werke Freyers aus den Jahren 1959 bis 1970. Anhand dieser Werke kann man auch erkennen, welche künstlerische Entwicklung der Künstler in dieser Zeit nahm. Am 22. November um 18.30 Uhr wird der Künstler bei einem Gesprächsabend in der Galerie Pohl zu Gast sein. Die Ausstellung ist bis zum 21. Dezember zu sehen.

Mit ihr verabschiedet sich nun der Ur-Pankower Joachim Pohl als Galerist. Seit Juni 1993 betrieb er seine eigene Galerie in der Wollankstraße 112a und wurde so etwas wie eine Institution in Pankow. „Die Galerietür geht nun zwar zu, aber die Kunstarbeit geht für mich weiter“, sagt er. „Ich werde als Kunstvermittler und auch als Künstler weitermachen.“ Die Wollankstraße 112a soll indes weiter als Ort der Kunst erhalten bleiben. Die Räume sind ab dem 1. März 2019 an zwei Nachfolger vermietet.

Geöffnet ist die letzte Ausstellung montags, dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 19.30 Uhr. Weitere Informationen unter Tel. 486 71 13.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.