Schmökern auf der Wiese
Die Sommerbibliothek im Bürgerpark soll Mitte September wiedereröffnet werden

Moritz Fleck, Rainer Gehrmann, Jürgen Herter, Dörte Hüchtemann und Thomas Brandt wollen am 14. September die Park-Bücherei wiedereröffnen. | Foto: Bernd Wähner
  • Moritz Fleck, Rainer Gehrmann, Jürgen Herter, Dörte Hüchtemann und Thomas Brandt wollen am 14. September die Park-Bücherei wiedereröffnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Park-Bücherei im Bürgerpark wird vom Verein Für Pankow reaktiviert. „Am 14. September wollen wir sie eröffnen“, sagt Thomas Brandt, der Vorsitzende des Vereins. „Das ist ein sportliches Ziel. Aber wir hoffen auf die Unterstützung der Pankower.“

Der Eröffnungstermin ist bewusst gewählt. Denn am 14. September 1955 öffnete die Bücherei im Park erstmals ihre Türen. Seitdem hat sie ihren Standort in einem kleinen Gebäude mit fast quadratischer Grundfläche am Rande der großen Wiese. Bis 2002 ist die Sommerbibliothek, wie sie dann hieß, vom Fachbereich Bibliotheken des Bezirksamtes betrieben worden. Dieser hatte aber nicht mehr genug Mitarbeiter dafür. Damit die Bibliothek nicht schließen muss, wurden unter anderem mit einem Aufruf in der Berliner Woche Ehrenamtliche gesucht. Mit Erfolg. Zehn Pankower sicherten 2003 die sommerlichen Öffnungszeiten ab. Immerhin 3000 Bücher hatten sie im Bestand.

Unterm Dach der Bäume am Rande der großen Wiese konnte fortan nicht nur wieder gelesen werden, die Ehrenamtlichen organisierten auch Lesungen. Für sein Engagement erhielt das Team 2003 den Pankower Ehrenpreis für ehrenamtliches Engagement. Doch nach nur einer weiteren Saison war Schluss.

Das Bezirksamt hatte das Café im Bürgerpark ausgeschrieben. Der neue Pächter sollte zugleich den Betrieb der Park-Bücherei übernehmen. Für sie bekam er auch den Schlüssel. Doch so richtig lief die Sache nicht. Die kleine Bücherei geriet fast in Vergessenheit. Im vergangenen Jahr schrieb das Bezirksamt das Café neu aus. Den Zuschlag als neuer Pächter erhielt Rainer Gehrmann. Dieser betreibt es gemeinsam mit Moritz Fleck seit dem 1. Mai. In seinem Konzept, für das er den Zuschlag erhielt, verpflichtete sich Gehrmann, die Bücherei zu reaktivieren. Als Partner dafür konnte er den Verein Für Pankow begeistern.

„Seit Mitte Juni haben wir den Schlüssel“, so Thomas Brandt. Als er und seine Mitstreiter erstmals die Tür öffneten, sei ihnen ein muffiger Geruch entgegengeströmt, so der Vereinsvorsitzende. Noch standen Bücher in den Regalen. Danilo Vetter warf einen Blick auf den Bestand. Das Urteil des Fachbereichsleiters Bibliotheken im Bezirksamt: Diese Bücher sollte man lieber nicht mehr verleihen.

Inzwischen beräumte der bisherige Café-Pächter das Gebäude. Seitdem lüften Vereinsmitglieder immer mal wieder durch. Und seit Mitte August steht der Eröffnungstermin fest. Bis zum 14. September sind noch einige Arbeiten im Gebäude vorzunehmen. Die Elektrik muss auf Vordermann gebracht werden. Auch der Tischler muss ran.

Doch weit wichtiger ist: Für die neu entstehende Park-Bücherei werden Bücher und ehrenamtliche Helfer gesucht. „Uns sind Bücher willkommen, die die Nutzer der Bücherei auch wirklich im Park lesen können“, sagt Dörte Hüchtemann vom Team der Park-Bücherei. Thematische Schwerpunkte sollten Pankow, Berlin, Reiseliteratur, Krimis, unterhaltsame Sachliteratur, Bücher über Natur, Pflanzen und Tiere sein. Kurzgeschichten, Heiteres und Kinderbücher sind ebenso willkommen. Gesucht werden auch weitere ehrenamtliche Helfer. Die sollten bereit sein, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden Öffnungszeiten mit abzusichern. „Je mehr sich melden, auf umso mehr Schultern können wir die Arbeit verteilen“, so Dörte Hüchtemann.

Willkommen sind auch Spenden für die Park-Bücherei. „Immerhin ist noch einiges anzuschaffen“, erklärt Thomas Brandt. Dazu zählen Tische und Stühle, damit sich die Leser zum Beispiel auch unter dem Vordach hinsetzen können.

Wer den Verein Für Pankow unterstützen möchte, meldet sich per E-Mail Verein@FuerPankow.de beim Vereinsvorstand. Weitere Infos auf fuerpankow.wordpress.com .

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.