Ein Treffpunkt für alle Polen-Fans: Die SprachCafé-Initiative plant neue Projekte

Marta Kischka und Agate Koch organisieren seit drei Jahren mit der Initiative SprachCafé Polnisch Treffen und Veranstaltungen in Pankow. | Foto: Bernd Wähner
  • Marta Kischka und Agate Koch organisieren seit drei Jahren mit der Initiative SprachCafé Polnisch Treffen und Veranstaltungen in Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das SprachCafé Polnisch ist inzwischen eine der aktivsten interkulturellen Initiativen des Bezirk.

Das Team lädt zu Veranstaltungen ein, auf denen man mehr über Polen, seine Kultur, Sehenswürdigkeiten und die Sprache erfahren kann. Es wird gefeiert, Ausstellungen mit polnischen Künstlern werden präsentiert und spezielle Geschichtsprojekte initiiert.

Die meisten Veranstaltungen finden im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 statt. Besonders gut besucht ist dort das SprachCafé Polnisch. „Es findet einmal im Monat statt. Willkommen sind alle Fans von Polen“, erklärt die Sprecherin des Projektes, Marta Kischka. „Auf Polnisch und Deutsch tauschen wir uns generationsübergreifend über diverse Themen aus.“ Mancher freut sich, dass er in dieser Runde seine Polnisch-Kenntnisse festigen kann, andere sind indes mehr an Land und Leuten interessiert.

Angebote für Kinder

Die Idee dazu hatten die gebürtigen Polinnen Marta Kischka und Agate Koch vor drei Jahren. Beide leben bereits seit einigen Jahren im Bezirk. „Wir kannten uns schon längere Zeit“, sagt Marta Kischka. „Unsere Kinder besuchten gemeinsam die Kita. Als sie dann in die Schule kamen, entschlossen wir uns, ein Projekt zu starten, in dem die Kinder mehr über Polen erfahren, die Sprache lernen können und auch polnische Bücher vorgestellt bekommen.“ So begannen die Eltern, ein polnisches Lernangebot für Kinder im Stadtteilzentrum zu organisieren. Inzwischen treffen sich jeden Freitag von 16.30 bis 18.30 Uhr Vorschul- und Grundschulkinder mit ihren Eltern zu diesen Polnisch-Nachmittagen.

Außerdem waren die Initiatorinnen der Meinung, dass es auch einen Treff für in Pankow lebende Polen sowie an Polen interessierte Pankower geben müsste. So findet inzwischen einmal im Monat das SprachCafé Polnisch statt. Das nächste Treffen ist für Mitte September geplant. Weiterhin wird ab September für Menschen aller Generationen ein Kreativ-Workshop „Samstag auf Polnisch“ organisiert.

Sprache, Literatur und Kultur

Neben diesen Treffen organisiert das Team auch Ausstellungen und besondere Veranstaltungen. Dazu zählt auch das neue, im September startende Projekt „Brückenbauer.Vielfalt“, das zusammen mit dem Pankower Städtepartnerschaftsverein Freunde Kohlbergs durchgeführt wird. In diesem Projekt erfahren die Teilnehmer mehr über die Entwicklung der polnischen Sprache, Literatur und Kultur.

„Meine Geschichte(n) – Deine Geschichte(n) – Unsere Geschichte(n)“ heißt ein weiteres Vorhaben. Mit diesem soll der Austausch zwischen den Generationen gefördert werden. Es startet ebenfalls im September.

Die Treffen und Veranstaltungen der Initiative SprachCafé Polnisch sind so beliebt, dass Marta Kischka inzwischen einen E-Mail-Verteiler mit 1000 Pankower Adressen hat. Bemerkenswert ist, dass sie gemeinsam mit Agata Koch alles ehrenamtlich bewältigt. „Mir macht es Spaß, dass alles zu organisieren. Ich bekomme von unseren Teilnehmern auch immer viel positives Feedback“, sagt sie. Ihr Engagement und ihr besonderes Händchen im Umgang mit Kindern führten übrigens auch dazu, dass sie über das SprachCafé Polnisch eine Festanstellung als Erzieherin in einer Kita bekam. BW

Weitere Informationen gibt es auf sprachcafe-polnisch.jimdo.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.