Neue Töne in der Alten Pfarrkirche
Einbau und Intonation der neuen Orgel geht voran

irchenmusikerin Rudite Livmane-Lindenbeck konnte schon die ersten Stücke auf der neuen Orgel in der Alten Pfarrkirche spielen. | Foto: Bernd Wähner
10Bilder
  • irchenmusikerin Rudite Livmane-Lindenbeck konnte schon die ersten Stücke auf der neuen Orgel in der Alten Pfarrkirche spielen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Wer zurzeit ganz nahe an der Pankower Pfarrkirche auf dem Dorfanger vorbeiläuft, wird sie vielleicht hören: Töne aus der neuen Orgel.

Nachdem die Grobmontage der Orgel binnen drei Wochen abgeschlossen werden konnte, findet nun bis voraussichtlich Mitte Mai die sogenannte Intonation statt. Das heißt, die Orgelpfeifen werden nach und nach eingebaut und gestimmt. Gute sechs Wochen dauert dieser aufwendige Prozess, ehe das Instrument vollständig bestückt ist.

Wie herrlich und raumfüllend der Klang der neuen Orgel sein wird, konnte der Reporter der Berliner Woche vor wenigen Tagen selbst spüren. Kirchenmusikerin Rudite Livmane-Lindenbeck durfte sich schon einmal an den Spieltisch setzen und die ersten Pfeifen anspielen. Mit dabei war Kristian Wegscheider. Der Dresdener Orgelbauer erhielt den Auftrag, die neue Pankower Orgel zu bauen. Er ist ein ausgewiesener Experte für Buchholz-Orgeln. In Europa untersuchte er bereits zwölf noch erhaltene Buchholz-Instrumente und restaurierte zahlreiche weitere in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Provisorum seit fast 50 Jahren

Dass ein Buchholz-Experte das neue Instrument in Pankow baut, hat einen gewichtigen Grund. Die alte Kirchenorgel war nämlich von Carl August Buchholz 1859 gebaut worden. 1928 hat sie dann die Firma Sauer umgebaut, klanglich verändert und zu einem großen Orgelwerk ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg erlitten Kirche und Orgel starke Schäden. 1950 wurde die Orgel dann noch einmal umgebaut. Doch das konnte sie nicht auf Dauer retten. Das Instrument war 1970 kaum noch spielbar. Und so richtig nachzuvollziehen ist heute nicht mehr, wie die alte Orgel aus der Kirche verschwand. Reste gingen, das ist indes bekannt, in Privathände.

In den 1970er-Jahren erhielt die Kirche eine Orgel, die eigentlich nur ein Provisorium war. Sie wurde in den 1960er-Jahren für ein Orgelfestival in Brandenburg-Görden gebaut. Das sollte 1972 stattfinden, ist dann aber abgesagt worden. So wurde entschieden, dass sie als Ersatz für die alte Orgel nach Pankow kommt. Allerdings passte sie nie so richtig zur Kirche. Zuletzt gab es immer wieder Schäden, sodass Reparaturen nötig waren.

Deshalb versuchte die Gemeinde seit Jahren, die provisorische Orgel durch ein Instrument zu ersetzen, das tatsächlich in diese Kirche passt und den musikalischen Ansprüchen genügt. Damit dieses Ziel erreicht wird, gründete sich 2015 die „Orgelkommission Alt-Pankow“. Deren Ziel: der Aufbau einer neuen Orgel, die an die Bauweise von Carl August Buchholz angelehnt ist. Und als ausgewiesener Experte dafür konnte Orgelbaumeister Kristian Wegscheider gewonnen werden.

Noch fehlt Geld für Instrument

Um die Kosten in Höhe von 683 000 Euro für das neue Instrument zusammenzubekommen, veranstalteten die „Orgelkommission Alt-Pankow“ und die Gemeinde in den vergangenen Jahren zahlreiche Benefizkonzerte und -aktionen. Die Gemeinde konnte sich außerdem über zahlreiche Spenden freuen. Gemeinsam wurde die Aktion Orgelpfeifen-Patenschaften organisiert. Diese läuft noch immer, denn noch steht die Finanzierung des neuen Instruments nicht komplett. Patenschaften können von 25 Euro bis zu 1000 Euro übernommen werden. Näheres ist auf https://orgel.alt-pankow.de zu erfahren. Dort findet sich auch die Nummer des Spendenkontos. Und auf dieser Seite werden auch Benefizveranstaltungen angekündigt, soweit diese stattfinden können.

Die provisorische Orgel der Pfarrkirche war übrigens im Februar 2020 abgebaut worden, berichtet Ulrike Queißner von der Orgelkommission. Sie ging als Spende an eine katholische Gemeinde in Polen. Die neue Orgel wurde indes in den zurückliegenden Monaten in der Werkstatt von Kristian Wegscheider aufgebaut, dann teilweise zerlegt und im März nach Pankow gebracht. Zehn Handwerker unterschiedlicher Gewerke bauten sie dann auf der Empore auf. Und mit der Intonation wird sie nun nach und nach fertiggestellt.

Vorgesehen ist, dass die neue Orgel Mitte August im Beisein von Bischof Christian Stäblein offiziell eingeweiht wird. Damit ist sie dann nicht nur pünktlich zum 225. Geburtstag von Carl August Buchholz fertiggestellt. 2021 ist die Orgel auch das Musikinstrument des Jahres. Damit passt das neue Pankower Instrument genau in dieses Jubiläumsjahr.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.