Über das „Gleichnis vom verlorenen Sohn“
Fresko wurde im Kirchenkampf zerstört

In der Alten Pfarrkirche auf dem Pankower Dorfanger wird am 4. Mai an das zerstörte Fresko erinnert. | Foto: Gemeindearchiv
  • In der Alten Pfarrkirche auf dem Pankower Dorfanger wird am 4. Mai an das zerstörte Fresko erinnert.
  • Foto: Gemeindearchiv
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zu einem Vortrag mit Musik zum Gedenken an das vernichtete Fresko an der Alten Pfarrkirche lädt die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow am 4. Mai um 19.30 Uhr ein.

Über dem Portal der Pankower Kirche war nicht immer nur weißer Putz zu sehen, berichtet Gemeindemitglied Ulrike Queißner. Eine Schwarzweiß-Fotografie, ein alter Zeitungsartikel und ein paar Archiveinträge erinnern noch an das Bild vom „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ am Hauptportal. Im Herbst 1932 malte der junge Berliner Maler Herbert Ortel (1902-1972) die expressionistische Darstellung in die 3,30 Meter hohe Fensteraussparung.

Nur ein Jahr nach seiner Fertigstellung wurde das Fresko zum Objekt des erbitterten Kirchenkampfes in Pankow zwischen nationalsozialistisch gesinnten „Deutschen Christen“, die inzwischen die Mehrheit im Gemeindekirchenrat (GKR) innehatten, und den bekenntnistreuen Christen um die damaligen Pfarrer. „Kitsch und Schund“ sei das Bild, und ein „Dokument des bolschewistischen Niedergangs, und würde von dem Kirchenvolk, besonders dem nationalsozialistisch denkenden, aufs entschiedenste abgelehnt“. So begründete der Pankower GKR am 16. November 1933 den mehrheitlichen Beschluss, das Bild vom Portal zu entfernen, erzählt Ulrike Queißner. Vermutlich im Mai 1934 wurde das Werk am Kirchenportal zerstört, keine zwei Jahre nach seiner Entstehung. Verhindert werden konnte immerhin ein Hakenkreuz, das die "Deutschen Christen" an derselben Stelle anbringen wollten.

In diesem Mai, 90 Jahre nach seiner Vernichtung, erinnert die Alt-Pankower Gemeinde mit einem originalgroßen Schwarzweiß-Nachdruck über dem Kirchenportal an das Fresko von Herbert Ortel. In der Veranstaltung am 4. Mai gibt es dazu einen Vortrag von der Kunsthistorikerin Susanna Köller. Das Damentrio „Die Goldelsen“ spielt Musik aus den 1930ern von Kurt Weill und anderen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Spende willkommen.

Nähere Informationen: www.alt-pankow.de/veranstaltung/gedenken-zum-vernichteten-fresko-an-der-alten-pfarrkirche/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.