Einst Zentrum jüdischen Lebens
Friedhof und Synagoge erinnern an Siedlung rund um die Rykestraße

Im Lapidarium an der Schönhauser Allee werden Grabsteine vom Jüdischen Friedhof aufbewahrt. Friedhof und Lapidarium können montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 7.30  bis 13 Uhr besichtigt werden. Männer haben eine Kopfbedeckung zu tragen. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Lapidarium an der Schönhauser Allee werden Grabsteine vom Jüdischen Friedhof aufbewahrt. Friedhof und Lapidarium können montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 7.30 bis 13 Uhr besichtigt werden. Männer haben eine Kopfbedeckung zu tragen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer die Schönhauser Allee Richtung Norden unterwegs ist, wird in Höhe der Hausnummern 23-25 etwas stutzen. Dort steht an einem Gebäude der Schriftzug „Lapidarium“.

Was ist denn das? wird sich mancher fragen. Dieses moderne Gebäude steht auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauer Allee. In diesem Gebäude sind Grabsteine aufgestellt worden. Als in den 1990er Jahren umfangreiche Restaurierungsarbeiten auf dem Jüdischen Friedhof stattfanden, konnten nicht mehr alle teils stark verwitterten und beschädigten Steine einem bestimmten Grab zugeordnet werden. Damit sie dennoch würdig aufbewahrt werden, wurde das Lapidarium errichtet.

In diesem einstöckigen Neubau aus schwarzem Granit, Glas und Stahl werden seit Eröffnung im Jahre 2005 insgesamt 64 wertvolle Grabmale des Jüdischen Friedhofs aufbewahrt, um sie vor weiterer Verwitterung zu schützen. Der Neubau steht auf der Fläche des früheren Leichen- und Gebetshauses, direkt neben dem Friedhofseingang.

Der Jüdische Friedhof an der Schönhauser Allee wurde 1827 eröffnet. Nach 1880 fanden dann allerdings nur noch vereinzelte Beisetzungen statt. Auf dem Friedhofsareal befinden sich etwa 22 800 Einzelgräber und 750 Erbbegräbnisstätten, beispielsweise der Familie Liebermann. Etliche Gräber wurden während der NS-Zeit verwüstet. Noch heute erinnern Bauwerke im Ortsteil und der Jüdische Friedhof an der Schönhauser Allee daran, dass es rund um die Rykestraße einst eine große jüdische Siedlung gab.

Jüdische Zuwanderer auf
der Suche nach Arbeit

Markantestes Bauwerk, das an die jüdische Geschichte im Ortsteil erinnert, ist zweifellos die Synagoge an der Rykestraße 53. Mit dem Bau der Synagoge und dem Bau einer Schule auf demselben Grundstück reagierte die jüdische Gemeinde Anfang des vorigen Jahrhunderts auf das starke Anwachsen der jüdischen Bevölkerung im Nordosten Berlins. Die Mehrheit waren Zuwanderer, die Arbeit in der preußischen Hauptstadt suchten. Und viele von ihnen wohnten in diesem Kiez. 1902 erwarb die jüdische Gemeinde zu Berlin deshalb das Grundstück in der Rykestraße. Nach den Plänen von Gemeindebaumeister Johann Hoeniger wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1904 die Synagoge eingeweiht. 2000 Menschen fanden in ihr Platz. Vor die Synagoge, zur Straßenfront hin, wurde außerdem ein Schulgebäude errichtet.

Dort zog zunächst die VI. Religionsschule der Jüdischen Gemeinde ein. Als Prenzlauer Berg 1920 ein eigenständiger Berliner Bezirk wurde, avancierte sie zu einer der meist besuchten Schulen ihrer Art. Letztlich wurde sie 1926 zur staatlich anerkannten III. jüdischen Volksschule in Berlin. In dieser wurden, was seinerzeit noch ungewöhnlich war, Mädchen und Jungen gemeinsam in einer Klasse unterrichtet.

1940 enteignete die Heeres-standortverwaltung I Berlin Synagoge und Schulgebäude und richtete dort später ein Textillager der Wehrmacht ein. Am 30. August 1953 weihte der Rabbiner Martin Riesenburger die Synagoge erneut. Sie wurde zum Zentrum der Ostberliner Jüdischen Gemeinde und spielt bis heute in der Jüdischen Gemeinde der Stadt eine große Rolle.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.