Zwangsarbeiter im einstigen Luna-Park
Gedenktafel am Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an die Verbrechen der Nationalsozialisten

Cornelia Wagner (links) und Stadträtin Manuela Anders-Granitzki weihten gemeinsam die Gedenktafel am Bunker ein. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Cornelia Wagner (links) und Stadträtin Manuela Anders-Granitzki weihten gemeinsam die Gedenktafel am Bunker ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am „Luna-Bunker“ wurde eine Gedenktafel eingeweiht, die an die Geschichte dieses Ortes als Zwangsarbeiterlager erinnert.

Dieser langgestreckte, geräumige Bunker in der Schönholzer Heide ist heute von einem Zaun umgeben, kein Unbefugter kann ihn betreten. Denn er ist heute ein Quartier für geschützte Fledermausarten. Das war in der Vergangenheit schon mal anders. Der Bunker galt als beliebter Lost Place und wurde immer wieder für illegale Partys genutzt. Dass er eine traurige Geschichte hat, ahnten die Feiernden offenbar nicht.

An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel. | Foto: Bernd Wähner
  • An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bunker liegt im südwestlichen Teil der Schönholzer Heide nördlich der Hermann-Hesse-Straße. Ab Mitte der 1930er-Jahre errichteten die Nationalsozialisten im Zuge der Kriegsvorbereitung in ganz Deutschland Luftschutzbunker, so auch den „Luna-Bunker“. Sein Name erinnert an die einstige Nutzung der Schönholzer Heide als Vergnügungspark. Dieser war der Nachfolger des berühmten Luna-Parks in Halensee.

Der Bunker sollte offenbar als behelfsmäßige Schutzanlage bei Luftangriffen dienen. Ein Bodenanker nahe dem Gebäude lässt auch eine Verwendung als Nachrichtenbunker vermuten. Doch schließlich wurde er ganz anders genutzt. Für die kriegswichtigen Deutsche Waffen- und Munitionswerke DWM in Reinickendorf wurden Zwangsarbeiter benötigt. Diese mussten untergebracht werden.

Der verfallene Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an das frühere Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände des einstigen Luna-Parks. | Foto: Bernd Wähner
  • Der verfallene Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an das frühere Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände des einstigen Luna-Parks.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

So wurden im Sommer 1940 die ersten Zwangsarbeiter auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks einquartiert. Diese kamen aus Polen. Den Männern sagte man, dass sie zum Weiterbildungslehrgang in Berlin fahren würden. Deshalb hatten manche sogar Fotoapparate mit dabei. Sie fotografierten sogar noch die Reste des einstigen Vergnügungsparks. Doch statt Weiterbildung wartete auf sie die Zwangsarbeit in den DWM.

Weil immer mehr Zwangsarbeiter für die Waffenproduktion benötigt wurden, sei auch das Zwangsarbeiterlager in der Schönholzer Heide nach und nach erweitert worden, berichtet der Leiter des Pankower Museums, Bernt Roder. Dazu wurden Holzbaracken aufgebaut. Neben Polen kamen die Zwangsarbeiter auch aus Frankreich, Belgien, Kroatien und der Sowjetunion. Zahlreiche Lagerinsassen starben an Unterernährung und Krankheiten sowie bei Bombenangriffen. Insgesamt 97 Todesfälle wurden später dokumentiert. Das „Luna-Lager“ war zwischen 1940 und 1945 das zweitgrößte Zwangsarbeitslager in Berlin. Am 24. April 1945 wurde es befreit.

An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel. | Foto: Bernd Wähner
  • An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Danach wurden die Baracken und Bunker von der Roten Armee genutzt, unter anderem für die Lagerung von Kartoffeln und anderen Lebensmitteln. Aus dieser Zeit stammt auch der Spitzname für den Bunker in der Schönholzer Heide, den alteingesessene Pankower „Kartoffelbunker“ nannten. Zu DDR-Zeiten soll der Bunker dann auch für die Zucht von Champignons genutzt worden sein, berichtet die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU). Doch dieser Fakt sei bislang nicht bestätigt, sagt sie.

Dass nun über das Zwangsarbeiterlager mit einer Gedenktafel informiert wird, ist einer Anregung von Cornelia Wagner vom Pankower Straßen- und Grünflächenamt zu verdanken. Diese Anregung wurde von der Pankower Gedenktafelkommission aufgegriffen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 381× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 680× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 657× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.065× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.