Zwangsarbeiter im einstigen Luna-Park
Gedenktafel am Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an die Verbrechen der Nationalsozialisten

Cornelia Wagner (links) und Stadträtin Manuela Anders-Granitzki weihten gemeinsam die Gedenktafel am Bunker ein. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Cornelia Wagner (links) und Stadträtin Manuela Anders-Granitzki weihten gemeinsam die Gedenktafel am Bunker ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am „Luna-Bunker“ wurde eine Gedenktafel eingeweiht, die an die Geschichte dieses Ortes als Zwangsarbeiterlager erinnert.

Dieser langgestreckte, geräumige Bunker in der Schönholzer Heide ist heute von einem Zaun umgeben, kein Unbefugter kann ihn betreten. Denn er ist heute ein Quartier für geschützte Fledermausarten. Das war in der Vergangenheit schon mal anders. Der Bunker galt als beliebter Lost Place und wurde immer wieder für illegale Partys genutzt. Dass er eine traurige Geschichte hat, ahnten die Feiernden offenbar nicht.

An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel. | Foto: Bernd Wähner
  • An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bunker liegt im südwestlichen Teil der Schönholzer Heide nördlich der Hermann-Hesse-Straße. Ab Mitte der 1930er-Jahre errichteten die Nationalsozialisten im Zuge der Kriegsvorbereitung in ganz Deutschland Luftschutzbunker, so auch den „Luna-Bunker“. Sein Name erinnert an die einstige Nutzung der Schönholzer Heide als Vergnügungspark. Dieser war der Nachfolger des berühmten Luna-Parks in Halensee.

Der Bunker sollte offenbar als behelfsmäßige Schutzanlage bei Luftangriffen dienen. Ein Bodenanker nahe dem Gebäude lässt auch eine Verwendung als Nachrichtenbunker vermuten. Doch schließlich wurde er ganz anders genutzt. Für die kriegswichtigen Deutsche Waffen- und Munitionswerke DWM in Reinickendorf wurden Zwangsarbeiter benötigt. Diese mussten untergebracht werden.

Der verfallene Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an das frühere Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände des einstigen Luna-Parks. | Foto: Bernd Wähner
  • Der verfallene Bunker in der Schönholzer Heide erinnert an das frühere Zwangsarbeiterlager auf dem Gelände des einstigen Luna-Parks.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

So wurden im Sommer 1940 die ersten Zwangsarbeiter auf dem Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks einquartiert. Diese kamen aus Polen. Den Männern sagte man, dass sie zum Weiterbildungslehrgang in Berlin fahren würden. Deshalb hatten manche sogar Fotoapparate mit dabei. Sie fotografierten sogar noch die Reste des einstigen Vergnügungsparks. Doch statt Weiterbildung wartete auf sie die Zwangsarbeit in den DWM.

Weil immer mehr Zwangsarbeiter für die Waffenproduktion benötigt wurden, sei auch das Zwangsarbeiterlager in der Schönholzer Heide nach und nach erweitert worden, berichtet der Leiter des Pankower Museums, Bernt Roder. Dazu wurden Holzbaracken aufgebaut. Neben Polen kamen die Zwangsarbeiter auch aus Frankreich, Belgien, Kroatien und der Sowjetunion. Zahlreiche Lagerinsassen starben an Unterernährung und Krankheiten sowie bei Bombenangriffen. Insgesamt 97 Todesfälle wurden später dokumentiert. Das „Luna-Lager“ war zwischen 1940 und 1945 das zweitgrößte Zwangsarbeitslager in Berlin. Am 24. April 1945 wurde es befreit.

An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel. | Foto: Bernd Wähner
  • An die Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Schönholzer Heide erinnert jetzt eine Gedenktafel.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Danach wurden die Baracken und Bunker von der Roten Armee genutzt, unter anderem für die Lagerung von Kartoffeln und anderen Lebensmitteln. Aus dieser Zeit stammt auch der Spitzname für den Bunker in der Schönholzer Heide, den alteingesessene Pankower „Kartoffelbunker“ nannten. Zu DDR-Zeiten soll der Bunker dann auch für die Zucht von Champignons genutzt worden sein, berichtet die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU). Doch dieser Fakt sei bislang nicht bestätigt, sagt sie.

Dass nun über das Zwangsarbeiterlager mit einer Gedenktafel informiert wird, ist einer Anregung von Cornelia Wagner vom Pankower Straßen- und Grünflächenamt zu verdanken. Diese Anregung wurde von der Pankower Gedenktafelkommission aufgegriffen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.