Gedenktafel für Regisseurin Ruth Berghaus

Sie waren bei der Enthüllung: Publizist Friedrich Dieckmann, Staatssekretär Torsten Wöhlert, Gasag-Vorstand Vera Gäde-Butzlaff, Regisseur Maxim Dessau und Lars Holborn von der Gesobau. | Foto: Thomas Rafalzyk
2Bilder
  • Sie waren bei der Enthüllung: Publizist Friedrich Dieckmann, Staatssekretär Torsten Wöhlert, Gasag-Vorstand Vera Gäde-Butzlaff, Regisseur Maxim Dessau und Lars Holborn von der Gesobau.
  • Foto: Thomas Rafalzyk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Im Herzen des Ortsteils wird jetzt mit einer „Berliner Gedenktafel“ an die Opernregisseurin und Intendantin Ruth Berghaus erinnert.

Sie wohnte ab 1951 an der Breiten Straße 7. Hier mietete sie sich in eine möblierte Wohnung im Vorderhaus, Erdgeschoss rechts, ein. Die Dresdnerin Ruth Berghaus (1927-1996) begann ihre Karriere an der Staatsoper Unter den Linden. Der Durchbruch als Regisseurin gelang ihr aber am Berliner Ensemble. Dort war sie Mitarbeiterin von Bertolt Brecht. Ab 1971 war sie Intendantin des Berliner Ensembles, wurde dann aber 1977 von den Brecht-Erben und der SED-Führung abgesetzt.

Ruth Berghaus war allerdings weiter als innovative Regisseurin nicht nur im Osten Berlins geschätzt, sondern auch international. Sie wurde für ihre Auseinandersetzung mit dem Werk Brechts und für ihre Wagner- und Strauss-Opern-Inszenierungen auch von der westdeutschen Kulturszene verehrt.

An der Enthüllung der Gedenktafel für Ruth Berghaus nahmen unter anderem Kultur-Staatssekretär Torsten Wöhlert, Lars Holborn, Geschäftsbereichsleiter der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau für Pankow, und der Publizist Friedrich Dieckmann teil, der die Laudatio hielt. Als besonderer Gast konnte Maxim Dessau, der Sohn von Ruth Berghaus, begrüßt werden.

„Es waren politisch spannende und auch brisante Zeiten, die Ruth Berghaus in diesem Haus an der Breiten Straße miterlebte“, berichtet Staatssekretär Wöhlert. „Sie lernte Paul Dessau kennen und gehörte zum Umkreis von Bertolt Brecht und dem Berliner Ensemble, das den Theaterbetrieb radikal erneuerte.“

Dass die Berliner Gedenktafel angebracht werden konnte, ist der finanziellen Unterstützung von Gasag und Gesobau zu verdanken. „Die Breite Straße 7 ist ein Ort der erlebbaren Geschichte“, erklärt Gesobau-Geschäftsbereichsleiter Lars Holborn. „Wir unterstützen die Erinnerungskultur in Ost und West und freuen uns deshalb über die neue Berliner Gedenktafeln als Zeichen der Würdigung für Ruth Berghaus.“ BW

Sie waren bei der Enthüllung: Publizist Friedrich Dieckmann, Staatssekretär Torsten Wöhlert, Gasag-Vorstand Vera Gäde-Butzlaff, Regisseur Maxim Dessau und Lars Holborn von der Gesobau. | Foto: Thomas Rafalzyk
Die Berliner Gedenktafel für Ruth Berghaus. | Foto: Gesobau/Thomas Rafalzyk
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.