Kunstmonat Mai
Hunderte Künstler öffnen auch 2019 zum „artspring“-Festival die Türen ihrer Ateliers

Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke/rechts) besuchte im vergangenen Jahr die artspring-Ausstellung im Pankower Museum. Er ließ sich von Jan Gottschalk (Mitte) und Museumsleiter Bernt Roder (links) über das Projekt informieren. | Foto: Foto: Bernd Wähner
  • Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke/rechts) besuchte im vergangenen Jahr die artspring-Ausstellung im Pankower Museum. Er ließ sich von Jan Gottschalk (Mitte) und Museumsleiter Bernt Roder (links) über das Projekt informieren.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In diesem Jahr soll das Kunstfestival artspring noch länger und noch umfangreicher werden. Statt nur an einem Wochenende, soll es 2019 den ganzen Monat Mai über ein Veranstaltungsprogramm geben. Und der Höhepunkt wird natürlich wieder ein Wochenende mit geöffneten Ateliers im gesamten Bezirk Pankow sein.

Dass solch ein Festival stattfinden kann, liegt vor allem daran, dass sich Pankower Künstler immer mehr vernetzen. Dafür sorgen vor allem die artspring-„Motoren“ Julia Brodauf und Jan Gottschalk. Gemeinsam mit weiteren Künstlern organisierten sie 2017 zum ersten Mal das Kunstfestival „artspring“. Tage der offenen Ateliers gab es in Pankow schon vorher. Sie liefen sein der Jahrtausendwende unter den Namen „Refugien“ und „p.art“. Organisiert wurden sie seinerzeit noch vom Kulturamt. Doch dann fehlte es an Personal und Geld für eine Fortführung.

Vor zwei Jahren taten sich Julia Brodauf und Jan Gottschalk zusammen als eine Initiative des Atelierhauses Milchhof. Unter dem Motto „Der Stadtbezirk wird Galerie“ öffneten etwa 200 Künstler und Galerien ihre Arbeits- und Ausstellungsräume. Die Resonanz war groß, sodass es 2018 zur Neuauflage kam. Da nahmen bereits 300 Kulturschaffende teil. Und es gab eine große Ausstellung im Pankower Museum. Etwa 250 Künstler präsentierten jeweils eine aktuelle Arbeit. So konnten sich Besucher einen Überblick über aktuelle Kunst im Bezirk verschaffen.

Inzwischen findet einmal im Monat ein „artspring forum“ statt. Zu diesem kommen unter dem Dach des Kulturamtes künstlerische Akteure aus dem Bezirk zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Unter anderem geht es um die Situation von Atelierhäusern in Pankow und natürlich auch um die Vorbereitung von artspring 2019.

Perspektivisch will das artspring-Team noch einen Schritt weiter gehen. Es plant, eine zentrale Anlaufstelle für Pankower Kulturschaffende einzurichten. Dieses soll angesichts der zugespitzten Arbeitssituation in der Stadt Künstler dabei unterstützen, Ateliers in Pankow zu erhalten oder gar Arbeitsräume zurückzuerobern. Zudem könnte das Büro auch Öffentlichkeitsarbeit für die Kunstszene in Pankow leisten. Mit Akteuren im Bezirk und in der Stadt laufen bereits Gespräche dazu, wie solch ein Anlaufbüro ermöglicht werden könnte, sagt Jan Gottschalk.

Weitere Informationen gibt es auf www.artspring.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.