Im Herbst hat der Spielmannszug Pankow Hochsaison

Er spielt bei Wind und Wetter, wenn Schulen und Kitas ihre Lampionumzüge machen: der Spielmannszug Pankow. | Foto: BW
  • Er spielt bei Wind und Wetter, wenn Schulen und Kitas ihre Lampionumzüge machen: der Spielmannszug Pankow.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Zu ihrem traditionellen Lampionumzug lädt die Kita Busonistraße 145 am 25. November ein. Treffpunkt ist um 17.15 Uhr vor der Kita. Angeführt wird der Lampionumzug vom Spielmannszug Pankow.

Dieser hat derzeit besonders viel zu tun. Denn zahlreiche Kitas und Schulen veranstalten ihre Lampionumzüge. Die Musiker sind dabei stets gern gesehene Gäste. Sie marschieren den Lampionumzügen voran, sorgen für Aufmerksamkeit und Stimmung. Ganze zwölf Termine absolvieren sie in diesem Herbst bei Umzügen. Dabei spielen sie meist bis zu einer Stunde.

Viele Pankower haben die Truppe in den preußischblauen Uniformen in ihr Herz geschlossen. Immer wieder sorgen die Musiker für Stimmung bei Volks- und Laubenpieperfesten oder bei Hochzeiten. Den heutigen Spielmannszug gibt es zwar seit 23 Jahren, doch seine Geschichte reicht bis in die 60er-Jahre zurück. Zunächst gründete sich an der Johannes-R.-Becher-Schule 1966 ein Spielmannszug, und danach 1968 an der Hanns-Eisler-Schule. 1974 schlossen sich beide dem Bezirksmusikkorps Berlin an. Anfang der 90er-Jahre wurde dieses aufgelöst. Die beiden Pankower Spielmannszüge wollten unbedingt weitermachen und gründeten den heutigen Verein Spielmannszug Pankow.

Mit seinem Repertoire erobert der Spielmannszug bei seinen Auftritten schnell die Herzen des Publikums. Immerhin 40 Titel haben die Musiker auf der Pfanne. Diese werden auf Marschtrommel, Querflöte, Bassflöte, großer Trommel, Becken und Signalhorn gespielt.

Heute gehören dem Spielmannszug 30 vor allem junge Musiker an. Sie proben in der Schulzeit an jedem Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr in der Grundschule am Birkenhof in der Arnouxstraße 18. Neue Musiker sind dem Verein immer willkommen.

Weitere Infos auf www.spielmannszug-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.