Im Jüdischen Waisenhaus haben heute eine Bibliothek und eine Schule ihren Sitz

Das Jüdische Waisenhaus an der Berliner Straße ist ein architektonisches Kleinod in Pankow. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Jüdische Waisenhaus an der Berliner Straße ist ein architektonisches Kleinod in Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es zählt zu den imposantesten Gebäuden an der Berliner Straße: das ehemalige Jüdische Waisenhaus.

In ihm haben heute die Janusz-Korczak-Bibliothek und ein Teil der Schule Eins der Pankower Früchtchen ihren Sitz. Und im früheren Betsaal finden immer wieder Veranstaltungen statt. Dass das Gebäude heute so genutzt werden kann, ist der Walter-und-Margarete-Cajewitz-Stiftung zu verdanken. Die erwarb es 1999 vom Staat Israel und begann mit der Sanierung.

Die ursprüngliche Einrichtung wurde von der Jüdischen Gemeinde Berlin 1882 zunächst für Flüchtlingskinder eröffnet. Später wurde dieses Gebäude zum Waisenhaus. Ein Brand vernichtete allerdings 1911 das alte Gebäude, und 1912/1913 wurde das heutige Haus mit Unterstützung der Unternehmerfamilie Garbáty, die gleich nebenan eine Zigarettenfabrik betrieb, errichtet. Architekt war der Gemeindebaumeister Alexander Beer.

Nach den Pogromen im November vor 80 Jahren gelang es dem damaligen Leiter des Jüdischen Waisenhauses, Kurt Krohn, zahlreiche Waisenkinder mit Kindertransporten nach Großbritannien und in die Niederlande bringen zu lassen. Dort waren sie in Sicherheit. Aber 1942 wurde das Waisenhaus durch den Reichsführer der SS geschlossen. Alle noch verbliebenen Bewohner des Hauses wurden in Konzentrationslager deportiert, und viele von ihnen sind dort ermordet worden. Das Gebäude wurde danach zur „Sichtvermerkstelle des Reichssicherheitshauptamtes“.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war das Haus kurzzeitig Arbeitsstätte des neu gegründeten Pankower Bezirksamtes. Später nutzte der Deutsche Sportausschuss das Gebäude. Im Jahre 1952 zog dann zunächst die polnische Mission, ab 1964 die polnische Botschaft ein. Von Anfang 1971 bis Anfang 1991 war das ehemalige Jüdische Waisenhaus Sitz der kubanischen Botschaft.

Nach Auszug der Botschaft stand das Haus bis 1999 leer und verfiel zusehends. Nachdem die Cajewitz-Stiftung das Gebäude in der Berliner Straße 120/121, Ecke Hadlichstraße erworben hatte, sanierte sie es so, dass es im Mai 2001 wiedereröffnet werden konnte. Heute erstrahlt das für Pankow so wichtige Haus wieder in seinem alten Glanz, und auch der Schriftzug „II. Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde“ befindet sich wieder an seinem Giebel.

Die Cajewitz-Stiftung selbst nutzt den Betsaal im Jüdischen Waisenhaus vor allem für die mehrmals im Jahr stattfindenden „Pankower Waisenhausgespräche“, die vom Vorstand der Cajewitz-Stiftung, Professor Peter-Alexis Albrecht, moderiert werden. Die jüdische Geschichte Pankows hält indes der Förderverein Jüdisches Waisenhaus wach, der sich im September 2000 gründete.

Das Jüdische Waisenhaus an der Berliner Straße ist ein architektonisches Kleinod in Pankow. | Foto: Bernd Wähner
Weithin sichtbar: Die Giebelinschrift am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.