Imposantes Haus voller Geschichte(n): Themenwoche zum ehemaligen Jüdischen Waisenhaus

Mit einer Themenwoche wird an die Geschichte des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses an der Berliner Straße 120 erinnert. | Foto: Bernd Wähner
  • Mit einer Themenwoche wird an die Geschichte des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses an der Berliner Straße 120 erinnert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anlässlich des 105. Jahrestages der Eröffnung des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in der Berliner Straße 120 veranstalten die heutigen Nutzer eine Themenwoche.

Am 25. April um 18 Uhr ist unter anderem die szenische Lesung „Blumkas Tagebuch“ zu erleben. Schüler, die sich regelmäßig im Sprachcafé Polnisch treffen, präsentieren diese Veranstaltung für Familien und tragen Texte aus „Blumkas Tagebuch“ von Iwona Chiemlewska vor. In diesen wird über das Leben im Warschauer Waisenhaus des polnisch-jüdischen Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak berichtet. Diese Lesung findet in der Janusz-Korczak-Bibliothek statt.

Am selben Tag um 20 Uhr findet an gleicher Stelle die Veranstaltung „Zurück in das Land, das uns töten wollte“ statt. In der Lesung aus ihrem Buch „Erben des Holocaust“ wird die Autorin Andrea von Treuenfeld aus den Lebenserinnerungen jüdischer Migranten berichten, die nach der NS-Zeit nach Deutschland zurückkamen. Es sind Geschichten, die von Verlust und Entbehrung, von Mahnung und Hoffnung geprägt sind.

Am 26. und 27. April jeweils um 9 Uhr präsentiert Klaus Kordon außerdem Schülern sein Buch „Die Lisa“. In ihm erzählt er über das Leben einer Frau in Deutschland. Sie wurde geboren in der Kaiserzeit, erlebte ihre Jugend im Ersten Weltkrieg, durchlebte die Zeit des Nationalsozialismus und die lange friedliche Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Aus seinem Buch „Das Weiszheithaus – Ein Jahrhundertroman“ wird schließlich am 27. April um 19.30 Uhr Holger Siemann in der Janusz-Korczak-Bibliothek lesen. Er erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Hauses. 2011 erbte Sven Gabbert unerwartet ein Mehrfamilienhaus in Prenzlauer Berg, Baujahr 1900, mit 30 Wohnungen: das Weiszeithaus. Das Dachgeschoss beherbergte ein skurriles Archiv, in dem jemand jahrzehntelang die Werke, Tagebücher, Manuskripte und Briefe des berühmten DDR-Schriftstellers Kurt Weiszheit und Dokumente der Hausbewohner gesammelt hat. Im Spiel mit Wirklichkeiten wird die Geschichte eines Berliner Mietshauses der Erbauerfamilie Weiszheit und seiner Bewohner erzählt.

Vor der Lesung am 27. April bietet der Verein der Förderer und Freunde des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses eine Führung durch das Gebäude an. Ab 17 Uhr führt Karin Manns mit viel Detailwissen durch dieses geschichtsträchtige Haus. Weiterhin wird vom 23. bis 27. April im Eingangsbereich der Berliner Straße 120 vom Museum Pankow eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses gezeigt.

Informationen zu allen Veranstaltungen in der Themenwoche finden sich auf http://asurl.de/13t4.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.