Juwel im Bürgerpark
Improtheater-Abend an der Parkbücherei

An der Parkbücherei kann man heute wieder in entspannter Atmosphäre Bücher lesen oder nette Menschen treffen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • An der Parkbücherei kann man heute wieder in entspannter Atmosphäre Bücher lesen oder nette Menschen treffen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein Impro-Theaterabend an der Parkbücherei im Pankower Bürgerpark an der Wilhelm-Kuhr-Straße 16 findet am 11. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Veranstaltet wird er vom Team der Klubbekanntschaften um die Impro-Spielerin Alexandra Winterfeldt.

Am 14. September 1955 öffnete die erste Parkbücherei Berlins im südlichen Teil des Bürgerparks Pankow ihre Türen. In dem winzigen Pavillon mit gerade einmal zwölf Quadratmetern begann alles. Doch schon bald erwies sich das Gebäude als zu eng für die wachsende Sammlung an Büchern und Lesern. Der alte Pavillon platzte aus allen Nähten und wich 1986 einem Neubau. Bis zur Jahrtausendwende florierte die Bücherei unter der Leitung der Pankower Stadtbibliothek. Dem Bezirk fehlten dann Personal und Geld für den weiteren Betrieb. Ehrenamtliche übernahmen, aber auch die ehrenamtliche Betreuung ließ allmählich nach. Das Gebäude verfiel, Bücher verrotteten.

Doch wie aus dem Nichts tauchten Aktivisten des Vereins Für Pankow 2018 auf – fest entschlossen, die Parkbücherei wiederzubeleben. Gemeinsam mit einem neuen Pächter wagten sie das Unmögliche. Sie sanierten das Gebäude, sammelten neue Bücher und mobilisierten Ehrenamtliche und Sponsoren. 2019 eröffnete die Parkbücherei erneut ihre Türen. Heute ist sie ein Ort der Begegnung, des Wissensaustauschs und der kulturellen Bereicherung im Bürgerpark.

Und am 11. Juli erlebt dieser schöne Ort einen weiteren Höhepunkt: Mittels Improtheater wird die Geschichte lebendig. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen. Reservierungen über https://bwurl.de/1a7k.

An der Parkbücherei kann man heute wieder in entspannter Atmosphäre Bücher lesen oder nette Menschen treffen. | Foto: Bernd Wähner
Vor fünf Jahren konnte die Parkbücherei dank zahlreicher Sponsoren und Spender sowie engagierter Ehrenamtlicher wieder eröffnen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 429× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.162× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.210× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.