Beim Rednerwettstreit gewonnen
In vier Minuten muss das Wichtigste gesagt sein

Petra Schwarz gewann beim Internationalen Speaker Slam den Excellence Award.  Überreicht wurde er ihr von Veranstalter Hermann Scherer. | Foto:  Dominik Pfau
3Bilder
  • Petra Schwarz gewann beim Internationalen Speaker Slam den Excellence Award. Überreicht wurde er ihr von Veranstalter Hermann Scherer.
  • Foto: Dominik Pfau
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sieben Rednerinnen und Redner aus Berlin, darunter zwei Pankowerinnen, holten mit ihrer Performance den diesjährigen Excellence Award beim 9. Internationale Speaker Slam in die Hauptstadt.

Ausgerichtet wurde der diesjährige Wettbewerb, inzwischen der 9. Internationale Speaker Slam von Hermann Scherer, selbst ein Top-Redner. Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg und München fand der Internationale Speaker Slam diesmal in Mastershausen statt. Dabei wurde in diesem Jahr sogar ein Weltrekord aufgestellt, berichtet die Pankower Teilnehmerin Petra Schwarz. Auf zwei Bühnen präsentierten sich 96 Rednerinnen und Redner hintereinander an einem Abend, wenn auch nur mit kurzen, prägnanten Vorträgen.

„Mit diesen knapp 100 Reden in fünf Sprachen knackte der Internationale Speaker Slam den Weltrekord an hintereinander gehaltenen Reden“, so Petra Schwarz. „Das auch internationale Publikum war sensationell und trug die Rednerinnen und Redner auf einer Woge der Sympathie.“ Die begeisterten Zuschauer kamen sowohl aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) als auch aus den Niederlanden, Spanien, Italien und Rumänien. Sogar Gäste aus Georgien und Eritrea waren im Publikum.

Nach einem harten Auswahlverfahren schafften es schließlich sieben Berlinerinnen und Berliner, im Finale des 9. internationalen Speaker Slam einen „Excellence Award“ in die Hauptstadt zu holen. Neben der Familienexpertin Claudia Hildebrandt und der Kommunikationstrainerin und Moderatorin Petra Schwarz aus Pankow gehören Katja Lau (Charlottenburg-Wilmersdorf), Yvonne Roth (Reinickendorf), Markus Seifert (Steglitz-Zehlendorf), Katharina Töpritz, (Steglitz-Zehlendorf) sowie Rahwa Zenicael (Friedrichshain-Kreuzberg) zu den Gewinnern.

Der Speaker Slam ist ein Rednerwettstreit. So wie bei den beliebten Poetry Slams um die Wette gereimt oder gerappt wird, treten beim Speaker Slam Redner mit ihren Themen in einzelnen Kategorien gegeneinander an. Die besondere Herausforderung dabei ist, dass die Sprecherin beziehungsweise der Sprecher nur vier Minuten Zeit hat, sein Publikum mitzureißen und zu begeistern.

Den „Internationale Speaker Slam“ in Mastershausen verfolgten bis zu 100 000 Zuschauer, unter anderem über YouTube online. Petra Schwarz, über die mehr auf lebendig-reden.de zu erfahren ist, sprach im Wettbewerb über „sympathisches Triezen“ in ihren Trainings, darüber, dass beim Kommunizieren das Missverständnis normal ist und auch darüber, warum wirkungsvolles Kommunizieren so wichtig ist.

Mit ihrer Rede darüber, warum Erziehung überflüssig ist und glückliche Kinder vor allem glückliche Eltern brauchen, hat indes die Pankowerin Claudia Hildebrandt als Finalistin die Jury begeistert. Mehr zu ihr ist auf www.claudiahildebrandt-coaching.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.