Künstler bangen um ihre Ateliers
KunstEtagenPankow und der Künstlergemeinschaft Australische Botschaft stehen auf der Kippe

Esther Glück hat in den KunstEtagenPankow an der Pestalozzistraße ihr Atelier. | Foto: Bernd Wähner
13Bilder
  • Esther Glück hat in den KunstEtagenPankow an der Pestalozzistraße ihr Atelier.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Dieses Gebäudeensemble war eines der geheimnisvollsten im Bezirk: An der Pestalozzistraße 5-8 hatte die Firma Intrac unter Leitung von DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski ihren Sitz.

Angeblich sollen dort ganze Goldbarren nach dem Zusammenbruch der DDR zunächst in Sicherheit gebracht worden sein. Und in unterirdischen Bunkeranlagen gab es viel Platz, um Kunstgegenstände zu lagern. Dort hätten Mitarbeiter auch Schutz vor einem drohenden Atomschlag finden können. Gerüchte und Spekulationen zu diesem Grundstück gleich hinter dem Pankower Rathaus-Center gibt es sehr viele. Doch was ist davon wahr?

Manches wird sich vielleicht in den nächsten Monaten klären. Der Eigentümer des Grundstücks, der die Immobilie in den 90er-Jahren günstig erworben hatte, begann im November mit Abrissarbeiten. Geplant sind Wohnungen. Das wiederum sorgt bei den Künstlern, die im Vorderhaus unmittelbar an der Pestalozzistraße ihre Ateliers haben, für Sorge. Sie befürchten, dass sie bald ihre Arbeitsräume verlassen müssen.

Der Seitenflügel des Hauses wurde seit 2008 von Künstlern genutzt. Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotografen und Designer hatten dort ihre Ateliers. 2014 gründeten sie den Verein KunstEtagenPankow (KEP). Aber bereits ein Jahr später wurde ihnen gekündigt. Einem Teil der Künstler gelang es, sich in Gewerberäume im Vorderhaus einzumieten. Dort gab es immer wieder Ausstellungen. Kürzlich fand nun die voraussichtlich letzte Werkschau der KEP statt.

Der Grundstückseigentümer hatte 2017 eine Baugenehmigung erhalten. Der zufolge sollen auf dem Grundstück 80 Wohnungen entstehen. Aber inzwischen sei ein neuer Bauantrag gestellt, der sich in der Bearbeitung befinde, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). „Der Eigentümer ist aber bereit, bei seinem Bauvorhaben Ateliers mitzudenken“, so Benn weiter. Voraussichtlich werden auf dem Grundstück einige neue entstehen. Aber noch sei nicht alles geklärt.

Die Künstler der KEP nutzten ihre letzte Werkschau, um bei einem Podiumsgespräch auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen. Denn nicht nur die Ateliers an der Pestalozzistraße sind bedroht, auch die Künstler aus dem Atelierhaus Australische Botschaft in der Grabbeallee 34 fürchten um ihre Arbeitsräume. In diesem denkmalgeschützten Gebäude plant der Eigentümer, 14 Wohnungen einzubauen. Bis mit dem Bauen begonnen wird, können die Künstler noch bleiben.

Andrea Fürst vom Atelierhaus Australische Botschaft berichtet, dass der Eigentümer mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) über einen Verkauf verhandelte. „Die BIM zeigte aber kein Interesse. Nun überlegen wir, wie wir das selbst stemmen könnten“, so Fürst. Wenn alle Künstler im Haus zusammenarbeiten, könnte es vielleicht etwas werden. „Wir merken jedenfalls, dass wir hier etwas tun müssen, auch wenn die künstlerische Arbeit im Moment liegen bleibt.“

Martin Schwegmann, der Atelierbeauftragte des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlin weiß, wie schwer es für Künstler ist, an preiswerten Atelierraum zu kommen. „Auf ein Atelier kommen zehn Bewerber“, sagt er. Und er muss eingestehen, dass es derzeit im Land Berlin noch kein Verfahren gebe, über das bestehende und in ihrer Existenz bedrohte Atelierräume gesichert werden könnten.

Das Bezirksamt Pankow kann zwar auch keine Atelierräume aus dem Boden stampfen, aber es gibt zurzeit mehrere kommunale Sanierungsvorhaben, zum Beispiel im Umfeld des Ernst-Thälmann-Parks, sagt Bürgermeister Benn. Bei der Vorbereitung dieser Vorhaben solle auch darüber nachgedacht, welche Angebote dort für die freie Kunstszene gemacht werden könnten.

Relativ sicher scheint indes die Zukunft des dritten großen Atelierhauses im Ortsteil Pankow, in der Prenzlauer Promenade 149-152. Dieses wird sukzessive von der landeseigenen Berlinovo Immobiliengesellschaft saniert und umgebaut. Dort stehen Künstlern auf fünf Etagen Ateliers zu Verfügung. Und für die nächsten 25 Jahre können die Ateliers erhalten bleiben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.