„Kunstmaschine“: An der Prenzlauer Promenade sollen künftig 450 Künstler arbeiten

André Haßmann (3. von links) von der Berlinovo erläutert, wie das Atelierhaus instand gesetzt wird. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • André Haßmann (3. von links) von der Berlinovo erläutert, wie das Atelierhaus instand gesetzt wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das Atelierhaus in der Prenzlauer Promenade 149-152 wird in den nächsten Monaten zur „Kunstmaschine“ umgebaut.

Im Innern laufen die Bauarbeiten bereits auf Hochtouren. Darüber informiert der Sprecher der Berlinovo-Geschäftsführung, Roland J. Stauber. Das landeseigene Unternehmen ist Eigentümer des langgestreckten Gebäudes. Derzeit werden die Treppenhäuser instand gesetzt. Die Berlinovo lässt Brandschutztüren einbauen. Kellerräume und das Dach werden noch saniert. „Aber wir machen nur das Nötigste“, betont Stauber. „Wir führen in erster Linie Arbeiten durch, die im Interesse des Brandschutzes unbedingt durchgeführt werden müssen.“

Dass im Innern des Atelierhauses nicht viel mehr gemacht wird, entspricht dem Wunsch der Künstler, die dort arbeiten. Sie möchten, dass der Charme der 80er-Jahre erhalten bleibt. Durch die zurückhaltende Sanierung wird außerdem gesichert, dass die Ateliermieten einigermaßen erschwinglich bleiben. Damit soll die Zukunft des Atelierhauses langfristig gesichert werden.

Noch vor fünf Jahren sah das ganz anders aus, erinnert sich der Pankower SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup bei einem Vor-Ort-Termin. „Der Senat wollte diese Immobilie an eine Wohnungsbaugesellschaft übergeben.“ Die seinerzeit 70 Künstler sollten ausziehen. Dagegen machten die Künstler mobil, und Politiker aus dem Bezirk unterstützten sie.

Mit Erfolg. Nach langem Hin und Her entschloss sich der Senat, die Ateliers zu erhalten. Anfang 2015 entschied er, die Immobilie an die landeseigene Immobiliengesellschaft Berlinovo mbH zu übertragen. Diese sollte es zu einem „Leuchtturmprojekt gegen Wohnungsknappheit und Ateliersterben“ entwickeln. Inzwischen wird an der Umsetzung eines neuen Konzepts für das Grundstück gearbeitet. Dessen Kernpunkte: Das bestehende Gebäude wird als Atelierhaus ausgebaut. Bis 2019 sollen 450 Arbeitsräume entstehen. Weiterhin werden von der Berlinovo in einem L-förmigen Neubau auf dem Grundstück circa 400 preisgünstige Studentenwohnungen errichtet. Außerdem wird dem Bezirk auf dem Grundstück eine Fläche für den Bau einer Kita mit 90 Plätzen zur Verfügung gestellt.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, freut sich, dass das Projekt der „Kunstmaschine“ an der Prenzlauer Promenade jetzt tatsächlich umgesetzt wird. „Solche Projekte sind heute wichtiger denn je. Viele Künstler liegen mit ihrem Einkommen nur zwischen 10 000 und 15 000 Euro im Jahr. Damit sie leben und arbeiten können, brauchen sie preiswerte Atelierräume.“

Doch wie preiswert die Atelierräume wirklich werden, wird sich erst noch zeigen. Die Berlinovo schloss nämlich mit der gemeinnützigen Gesellschaft GSE einen Generalmietvertrag ab. Das heißt: Die GSE vermietet die Ateliers in der „Kunstmaschine“. Nach Stand der Dinge will sie aber etwa 9,25 Euro Miete pro Quadratmeter im Monat verlangen. „Das ist zu viel für die Künstler“, sagt Berlins Atelierbeauftragter Martin Schwegmann. Darüber wolle man mit der GSE noch sprechen.

Der Neubau für Studenten wird voraussichtlich als Holzhybridbau entstehen. Er wird genauso hoch wie das bestehende Gebäude. Noch wird an diesem Vorhaben geplant, und es ist auch noch kein Bauantrag gestellt worden. Deshalb kann die Berlinovo auch noch nicht mitteilen, wann es mit den Bauarbeiten losgeht. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.