Kunstwerk per Post: Mail Art in der Galerie Bianco A Nero zu sehen
Pankow. Eine umfangreiche Sammlung mit Mail-Art-Kunstwerken ist in einer neuen Ausstellung in der Galerie Bianco A Nero zu sehen.
Präsentiert wird sie von der Kunsthistorikerin und Künstlerin Juliana Hellmundt. Mail Art kann mit „Postkunst“ übersetzt werden. Darunter versteht man Kommunikation durch Kunst. Mail Art umfasse die im Netz der Post versandten Briefe, Karten, Objekte und Dokumentationen von Kunstprojekten, die von Künstlern versandt, gesammelt und archiviert werden, sagt Christian Badel. Der Pankower Künstler beschäftigt sich seit Jahren selbst mit dieser Kunstform.
Auch im Zeitalter der digitalen Kommunikation artikulieren die Mail-Art-Künstler ihre künstlerischen Positionen nur per Post. Die offenen Kunstpostkarten erreichten das Publikum während sie bereits „unterwegs“ sind, so Christian Badel. Das alles geschieht ohne Kommerz.
In der neuen Ausstellung werden von Juliane Hellmundt Arbeiten von 110 Künstlern und Autoren aus 21 Ländern gezeigt. Diese gestalteten Beträge unter dem Motto „Jeder macht aus seinem Leben seinen eigenen Zirkus“. Akrobaten und Zauberer begeisterten schon Künstler wie Jean Fouquet, Joan Miró, Marc Chagall, Pablo Picasso und Max Beckmann. Diese hinterließen heutigen Künstlern viele Anregungen. Die Beiträge der Mail-Art-Ausstellung offenbaren überwiegend große Bewunderung für die menschlichen Leistungen in der Manege. Unter anderem sind Zeichnungen, Aquarelle, Collagen, Fotografien, Objektkunst und musikalische Kompositionen zu besichtigen. BW
Die Ausstellung in der Galerie in der Harzburger Straße 3a hat bis zum 27. Oktober montags bis freitags von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.