Ein Kunstwerk mit Natur- und Parkbezug
Lars Oschatz gestaltete eine Mauer im Bürgerpark

Ines Kempe, Vorsitzende des Bürgerpark-Vereins Pankow, ist von den neuen Kunstwerken auf der Mauer im Bürgerpark begeistert. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Ines Kempe, Vorsitzende des Bürgerpark-Vereins Pankow, ist von den neuen Kunstwerken auf der Mauer im Bürgerpark begeistert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Im Pankower Bürgerpark gibt es eine neue Sehenswürdigkeit.

An der Stützmauer des Hügels unweit der Parkbücherei und in Sichtweite des Cafés Rosengarten entstand im Dezember ein künstlerisches Graffiti. Zu entdecken sind auf ihm im Park heimische Vögel, die auf Zweigen sitzen, und auch ein überdimensional großes Eichhörnchen, das umrankt von Efeu an einer Nuss knabbert. Entworfen wurden diese Motive vom professionellen Pankower Fassadenkünstler Lars Oschatz in enger Abstimmung mit dem Bürgerpark-Verein Pankow.

„Die Mauer war immer wieder beschmiert worden. Das war kein schöner Anblick“, sagt Ines Kempe. Sie ist die Vorsitzende des Bürgerpark-Vereins und wohnt in unmittelbarer Nähe. In der Vegetationszeit kümmert sie sich gemeinsam mit Vereinsmitgliedern in unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Abstimmung mit Mitarbeitern des Pankower Grünflächenamtes um Beete, die vom Verein gestaltete Trockenmauer sowie die Streuobstwiese im und am Bürgerpark.

Die immer wieder beschmierte Mauer befindet sich ausgerechnet im Bereich eines der Beete, um die sich die Vereinsmitglieder regelmäßig kümmern. „Deshalb hatten wir schon seit einiger Zeit den Wunsch, diese Mauer künstlerisch gestalten zu lassen“, sagt die Vereinsvorsitzende. Mit dieser Idee stieß der Verein bei den zuständigen Grünflächenamtsmitarbeitern auf offene Ohren. Mit Lars Oschatz wurde ein renommierter Künstler gefunden, der in Berlin bereits etliche Wandbilder schuf. „Wir erklärten ihm, dass wir gern ein natur- und parkbezogene Gestaltung der Mauer hätten“, berichtet Ines Kempe. Lars Oschatz fertigte einen ersten Entwurf, den die Vereinsmitglieder und Gartenamtsmitarbeiter zunächst noch etwas zu grell von den Farben her fanden. Schließlich überarbeitete der Künstler diesen Vorschlag, und das Ergebnis begeisterte dann alle Beteiligten. Denn die farbliche Gestaltung passt nun nicht nur in den Bürgerpark. Es sieht sogar so aus, als wenn sich die vorhandene Vegetation des Parks im Bild fortsetzt, als wenn zum Beispiel der Efeu von oberhalb der Mauer in das Bild mit dem Eichhörnchen hineinwächst.

Für die Umsetzung des Entwurfs stellte das Bezirksamt zirka 4700 Euro an Fördermitteln aus dem Programm „Sauberes Berlin“ zur Verfügung. Lars Oschatz grundierte die Mauer zunächst Mitte November. Als er dann Ende November mit einem Kollegen mit der eigentlichen Wandgestaltung beginnen wollte, musste er nach wenigen Minuten abbrechen. Es herrschte mehrere Tage lang so eine hohe Luftfeuchtigkeit, dass die Grundierung noch nicht getrocknet war. Erst nach ein paar Tagen mit Sonnenschein konnte sich der Künstler, unterstützt von zwei Kollegen, ans Werk machen.

Zur Sicherheit wurde das Kunstwerk mit einer Schutzschicht überzogen, sodass Schmierereien ohne großen Aufwand rasch entfernt werden können. „Wir hoffen, dass diese Gestaltung der Mauer nun recht lange unbeschädigt erhalten bleibt, vielen Parkbesuchern gefällt und ihnen Freude bereitet“, sagt Ines Kempe.

Die Mitglieder des Bürgerparkvereins haben indes alle von ihnen gepflegten Beete winterfest gemacht. „Die Rosen und weitere Sträucher wurden beschnitten, verblühte und vertrocknete Pflanzen entfernt und Laub geharkt“, berichtet Ines Kempe. „Wo es möglich war, haben wir Blumensamen für das kommende Jahr entnommen.“ Und wenn die Saison im Frühjahr beginnt, kümmert sich der Verein wieder ehrenamtlich um den Bürgerpark.

Mehr zum Bürgerpark-Verein ist auf www.buergerpark-verein-pankow.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.