Pankow. Ein großes Benefizkonzert für die Begegnungsstätte Stille Straße 10 findet am 22. Januar statt. In der Alten Pfarrkirche "Zu den vier Evangelisten" werden von 18 bis 22 Uhr Bands, Liedermacher, Schauspieler und Dichter ein Programm präsentieren. Die Einnahmen sollen den Erhalt der Begegnungsstätte sichern.
Seit drei Jahren kämpfen Senioren dafür, dass ihre Begegnungsstätte dauerhaft erhalten bleibt. Begonnen hatte ihr Engagement, als Anfang 2012 die Pläne von Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bekannt wurden, die Seniorenfreizeitstätte zu schließen. Mit kreativen Aktionen machten die Nutzer dagegen mobil. Als das Haus dann im Sommer 2012 tatsächlich geschlossen werden sollte, besetzten es die Senioren kurzerhand. Ihr ziviler Ungehorsam brachte sie weltweit in die Schlagzeilen. Und das half. Nach 112 Tagen konnte die Besetzung beendet werden.
Das Bezirksamt startete daraufhin ein Interessenbekundungsverfahren, um die Einrichtung in eine freie Trägerschaft zu überführen. Den Zuschlag erhielt die Berliner Volkssolidarität. Seit Anfang 2013 hat die Volkssolidarität für die Stille Straße 10 einen Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt. Das Programm in der Einrichtung wird vom eigens gegründeten Förderverein Stille Straße organisiert. Geplant ist, aus der Begegnungsstätte einen generationsübergreifenden Treffpunkt zu machen. Doch zuvor muss in das Gebäude investiert werden. Doch noch ist völlig unklar, woher das Geld für die Um- und Ausbauten kommen soll. Solange die Bauarbeiten aber finanziell nicht abgesichert sind, kann die Volkssolidarität auch den Erbbaurechtsvertrag mit dem Bezirksamt nicht unterschrieben, der seit Monaten unterschriftsreif vorliegt.
Deshalb versucht der Förderverein, Mittel für die Bauarbeiten zu sammeln. Dabei soll auch das Benefizkonzert am 22. Januar helfen. Auftritte zugesagt haben unter anderem die Rockband Pocketmind, der Liedermacher Frank Viehweg, der Dichter H.-M. Klemt, die Swing-Bigband "super one eleven", die Rock- und Popband Südpark sowie der Schauspieler und Regisseur Jörg-Peter Malke. Außerdem wird auf der Veranstaltung erstmals ein Kurzfilm mit Porträts von Akteuren der Stille Straße präsentiert. Gedreht wurde er von Beate Kunath und Hendrik Reichel.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.