Die Kultur kehrt zurück
Nach und nach öffnen in Pankow wieder Galerien, Museen und Bibliotheken

Nachdem sie seit Mitte März wegen Corona geschlossen waren, öffnen nun wieder die ersten Kultureinrichtungen im Bezirk. Den Anfang machen die Galerien.

Die Galerie Pankow in der Breite Straße 8 ist seit dem 12. Mai wieder mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist dort die Ausstellung „Adonis. Vom Wort zum Bild“. Mit der Ausstellung „Carbon Dreams“ geht die Galerie Parterre, Danziger Straße 101, wieder an den Start. Ihre voraussichtlichen Öffnungszeiten sind mittwochs bis sonntags von 13 bis 20 Uhr. Gleich mehrere Ausstellungen sind im Museum Pankow, Prenzlauer Alle 227/228, zu besichtigen. Neben der Dauerausstellung „Gegenentwürfe. Der Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall“ wird dort die Sonderausstellung „Wer war Immanuel Kirch? 125 Jahre Kirchengeschichte in Prenzlauer Berg“ gezeigt. In der großen Ausstellungshalle auf dem Hof ist indes die Sonderausstellung „Moskau ist nicht Berlin. Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows Meister und Margarita" zu sehen. Alle drei Ausstellungen sind dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Des Weiteren sind seit dem 12. Mai wieder erste Stadtteilbibliotheken zugänglich: die Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Straße 87, die Janusz-Korcazak-Bibliothek, Berliner Straße 120, die Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227, die Stadtteilbibliothek Karow, Achillesstraße 77, und die Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23. Die einheitlichen Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 13 Uhr. In diesen Zeiten können ausschließlich Medien ausgeliehen werden. Längere Aufenthalte sind nicht möglich. In der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41, die voraussichtlich dienstags von 13 bis 15 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet hat, ist nur die Rückgabe sowie die Abholung zuvor bestellter Medien möglich.

In allen Einrichtungen gelten zum Schutz vor Corona besondere Regeln. Die Regelungen und tatsächlichen Öffnungszeiten werden aktuell auf den Internetseiten der Einrichtungen veröffentlicht. Diese finden sich auf https://bwurl.de/150f. Die Kurt-Tucholsky- und die Bettina-von-Arnim-Bibliothek sowie das Museum Heynstraße bleiben geschlossen. Dort können die Vorgaben zum Pandemieschutz nicht eingehalten werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.