Der richtige Klang
Neue Orgel in der Pfarrkirche wurde eingeweiht

In der Werkstatt von Kristian Wegscheider wurde die neue Pankower Orgel im Stil von Carl August Buchholz gebaut. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • In der Werkstatt von Kristian Wegscheider wurde die neue Pankower Orgel im Stil von Carl August Buchholz gebaut.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Pankower Pfarrkirche auf dem Dorfanger ist die neue Orgel mit einem Festgottesdienst eingeweiht worden.

Sie wurde in der Werkstatt des Orgelbauers Kristian Wegscheider im Stil von Carl August Buchholz gebaut und im Frühjahr in die Kirche einmontiert. Dem Aufbau vorangegangen war eine gut fünfjährige Planungs- und Bauphase, die von einer eigens gegründeten Orgelkommission begleitet wurde. Diese sorgte schließlich dafür, dass pünktlich zum 225. Geburtstag des großen Orgelbaumeisters Carl August Buchholz die Klänge seiner Orgeln nach Berlin zurückkehren. Der Meister baute im 19. Jahrhundert etwa 40 Orgeln in Berlin, von denen keine überdauerte.

Der Dresdener Orgelbauer Kristian Wegscheider erhielt den Auftrag, die neue Pankower Orgel zu bauen vor allem auch aus einem Grund: Er ist ein ausgewiesener Experte für Buchholz-Orgeln. In Europa untersuchte er bereits zwölf noch erhaltene Instrumente und restaurierte zahlreiche weitere in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. So vertrauten die Pankower darauf, dass er den Buchholz’schen Orgelklang wieder in die Kirche auf dem Dorfanger zurückholt.

Die alte Kirchenorgel von Buchholz war 1859 gebaut worden. 1928 wurde sie von der Firma Sauer umgebaut, klanglich verändert und zu einem großen Orgelwerk ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg erlitten Kirche und Orgel starke Schäden. 1950 wurde die Orgel dann noch einmal umgebaut. Doch das konnte sie nicht auf Dauer retten. Das Instrument war 1970 kaum noch spielbar. Und so richtig nachzuvollziehen ist heute nicht mehr, wie die alte Orgel aus der Kirche verschwand. Reste gingen, das ist indes bekannt, in Privathände.

In den 70er-Jahren erhielt die Kirche eine Orgel, die eigentlich nur ein Provisorium war. Sie wurde in den 1960er-Jahren für ein Orgelfestival in Brandenburg-Görden gebaut. Das sollte 1972 stattfinden, ist dann aber abgesagt worden. So wurde entschieden, dass sie als Ersatz für die alte Orgel nach Pankow kommt. Allerdings passte diese Orgel nie so richtig zur Kirche. Zuletzt gab es immer wieder Schäden, sodass Reparaturen nötig waren. Die provisorische Orgel der Pfarrkirche wurde im Februar 2020 abgebaut. Sie ging als Spende an eine katholische Gemeinde in Polen.

Die neue Orgel wurde indes in der Werkstatt von Kristian Wegscheider gebaut, teilweise zerlegt und im März nach Pankow gebracht. Zehn Handwerker unterschiedlicher Gewerke bauten sie dann auf der Empore auf. Nach dem sie kürzlich von Bischof Christian Stäblein geweiht worden ist, können Liebhaber von Orgelklängen sie jetzt des öfteren erleben, und zwar zunächst beim 1. Pankower Orgelherbst. In diesem finden jeweils mittwochs bis zum 20. Oktober Konzerte statt. Eine Übersicht findet sich auf orgel.alt-pankow.de/?page_id=2009250.

In der Werkstatt von Kristian Wegscheider wurde die neue Pankower Orgel im Stil von Carl August Buchholz gebaut. | Foto:  Bernd Wähner
Die neue Orgel in der Alten Pfarrkirche ist im Stil von Carl August Buchholz gebaut worden. Sie ist inzwischen geweiht und beim 1. Pankower Orgelherbst zu hören.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.