Noch werden weitere Unterstützer für die Pankower Theater-Tage gesucht

Initiator Thilo Schwarz-Schlüßler (3. von links) stellte mit Bürgermeister Matthias Köhne (4. von links) und weiteren Mitstreitern das Konzept der Pankower Theater-Tage vor. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Initiator Thilo Schwarz-Schlüßler (3. von links) stellte mit Bürgermeister Matthias Köhne (4. von links) und weiteren Mitstreitern das Konzept der Pankower Theater-Tage vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Dem Bezirk steht ein kulturelles Großereignis ins Haus. Vom 23. bis 26. September finden die ersten Pankower Theater-Tage (ptt) statt.

Es sind Theateraufführungen in allen 13 Ortsteilen des Bezirks geplant. Zu sehen sind Inszenierungen von zahlreichen Theatertruppen – egal, ob Berufs- oder Laienensembles. Natürlich beteiligen sich auch alle renommierten Theater des Bezirks an den ptt. Damit das geplante Theaterfeuerwerk richtig zünden kann und sich die Augen aller Berliner Theaterfreunde auf Pankow richten, sind allerdings noch weitere Unterstützer nötig.

„Aus diesem Grunde haben wir eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Je mehr finanzielle Mittel wir zusammenbekommen, umso umfangreicher können wir das Programm gestalten und für die ptt werben“, erklärt Thilo Schwarz-Schlüßler. „Außerdem wollen wir Schauspieler, Regisseure oder Intendanten, die im Bezirk leben, als Paten für einzelne Spielstätten gewinnen.“

Schwarz-Schlüßler, der lange Zeit Vorsitzender des Kulturvereins Prenzlauer Berg war und das Kulturzentrum Danziger 50 leitete, hatte Ende vergangenen Jahres Idee zu den ptt. „Wenn ich mit Theatermachern aus dem Bezirk zusammensaß, hörte ich immer wieder: ,Wir müssten mal etwas Großes für den Bezirk machen, etwas für alle Ortsteile von Pankow'.“ Weil sich keiner fand, der einfach mal loslegte, begann Schwarz-Schlüßler damit.

Pankow ist immer gut für Neues

Den Kulturverein Prenzlauer Berg hatte er schnell für die Idee eines Theaterfestivals begeistert. „Unser Verein sieht seine Aufgabe darin, die Kultur im Bezirk zu fördern. Deshalb sind wir der Meinung, dass es an der Zeit ist, so ein richtig großes Kulturereignis zu organisieren“, sagt der Vereinsvorsitzende André Henselmann. Auch Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) fand die Idee auf Anhieb hervorragend. „Pankow ist immer gut für Neues, und so ein Theaterfestival gibt es in Berlin noch nicht“, sagt er.

Allerdings sind die Kassen des Bezirks klamm. Darum kann er keine große finanzielle Unterstützung leisten. Köhne findet es deshalb gut, dass sich die Initiatoren selbst bemühen, Sponsoren zu finden. Auch aus diesem Grunde stellt er sich als Schirmherr des Theaterfestivals zur Verfügung.

In den vergangenen Monaten saß Thilo Schwarz-Schlüßler viele Mal mit Leitern von Pankower Theatern zusammen. Gemeinsam strickte man an einem Programm, in dem möglichst viele Theaterformen vorkommen – vom klassischen Sprechtheater über Puppen-, Figuren- und Tanztheater bis hin zu Performance und Lesung. Weil immer wieder neue Teilnehmer hinzukommen, wird das Programm stetig erweitert.

Nun hoffen alle Beteiligten, dass sich viele weitere Unterstützer finden, die zum Gelingen der 1. Pankower Theater-Tage beitragen. BW

Wer die Crowdfunding-Kampagne unterstützen möchte, kann dies auf www.startnext.com/pankowertheatertage tun. Ansprechpartner und weitere Informationen zu den ptt finden sich auf www.pankower-theatertage.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.