Kammeroper Schloss Rheinsberg
Opernfestival ganz im Zeichen Beethovens

Foto: (c) Uwe Hauth
2Bilder

In der Hoffnung auf Impffortschritte und eine günstige Entwicklung der Inzidenzzahlen startet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am Samstag, 10. Juli 2021 – drei Wochen später als ursprünglich geplant – mit ihrem an die Bedingungen der Pandemie angepassten Open-Air-Festivalprogramm im Zeichen Beethovens: mit Liederabenden, Arien und Ensembles sowie Kammerkonzerten im Schlosshof und der Opernproduktion "Fidelio" auf der Bühne am Kavalierhaus.

Aufgrund der weiterhin unkalkulierbaren Entwicklung der Pandemie ist die Kammeroper Schloss Rheinsberg gezwungen, ihren Festivalauftakt abzusagen. Darunter fällt das freudig erwartete Wandelkonzert „Fest für Beethoven“ im Schlosspark Rheinsberg ebenso wie die Operngalas und die Opernproduktion „Fra Diavolo“ im Heckentheater. Auch das Cross-over-Format „Jazz Fetz“ sowie die Matineen zu den Opernproduktionen entfallen.  

Den Auftakt des Opernfestivals bilden nun Beethovens Volksliedbearbeitungen „Lieder verschiedener Völker“ einschließlich der „Schottischen Lieder“ mit Solist*innen der Kammeroper Schloss Rheinsberg und dem Clara Haskil Trio. Es folgt das Matinee-Konzert der Meisterklasse mit Siegfried Jerusalem am Sonntag, 11. Juli 2021, das wegen des großen Publikumsinteresses am Abend desselben Tages im Schlosshof noch einmal zu erleben ist.

Unter dem Motto „Leonore oder Fidelio“ lädt ein Konzert am 17. und 18. Juli 2021, jeweils um 19:30 Uhr, zum Blick in Beethovens Opern-Werkstatt ein: Solist*innen der „Fidelio“-Produktion präsentieren Arien und Ensembles aus den verschiedenen Werkfassungen (Moderation: Peter Gülke und Georg Quander).

Beethovens Kunst der Quartettkomposition widmet sich das Kammerkonzert am 22. Juli, das dem berühmten „Fidelio“-Quartett Streichquartette gegenüberstellt (mit Vokalsolist*innen der Kammeroper, Niklas Liepe & Friends, gleichfalls im Schlosshof).

Unter dem Titel „Ferne Geliebte“ erwartet die Besucher*innen am 30. Juli und 1. August im Schlosshof ein Abend mit Liedern der Sehnsucht von Beethoven über Schubert und Marschner bis Hollaender und Weill. Die Gesangsolist*innen in all diesen Konzerten sind Preisträger*innen des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2020.

Ein neues Programm-Highlight bilden drei Sinfoniekonzerte im Innenhof des Schlosses Rheinsberg: „Beethovens Sinfonien und ihre Vorbilder“. Die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) führt am 23., 24. und 25. Juli Beethovens 3., 5. und 6. Sinfonie jeweils mit früheren sinfonischen Werken zusammen auf, die Anklänge an oder innere Bezüge zu Beethovens Komposition aufweisen.

Für Mittwoch, 4. August 2021, schließlich ist die Premiere von Beethovens „Fidelio oder Die eheliche Liebe“ auf der Bühne am Kavalierhaus geplant: Georg Quander, Künstlerischer Direktor der Kammeroper Schloss Rheinsberg inszeniert Beethovens einzige Oper in ihrer Urfassung von 1805 in Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Christoph Gehre und der Kostümbildnerin Barbara Krott. Die musikalische Leitung hat Peter Gülke, es spielen die Brandenburger Symphoniker. Bis 14. August sind insgesamt sieben Aufführungen geplant.

Den traditionellen Ausklang der Kammeroper Schloss Rheinsberg bildet das Abschlusskonzert der Dirigentenwerkstatt "Sinfonischer Ausklang" am 21. August 2021 (sofern bis dahin Proben und Aufführungen für Amateurmusiker*innen möglich sind).

Weitere Informationen zum Spielplan, den aktuellen Hygienemaßnahmen und Tickets finden Sie  unter www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

Foto: Konzert von Akamus beim Musiksommer Rheinsberg 2020 (c) Uwe Hauth

Foto: (c) Uwe Hauth
Autor:

Musikkultur Rheinsberg gGmbH aus Pankow

Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg
presse@musikkultur-rheinsberg.de
Webseite von Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Facebook
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf Instagram
Musikkultur Rheinsberg gGmbH auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.