Frauen und die Wende
Paula Panke blickt auf die letzten 30 Jahre zurück

Projektmanagerin Astrid Landero, Programmkoordinatorin Jenny Ebner und Praktikantin Lina Heimann (von rechts) halten ein Programm rund um Frauen in der Wendezeit und danach bereit. | Foto: Bernd Wähner
  • Projektmanagerin Astrid Landero, Programmkoordinatorin Jenny Ebner und Praktikantin Lina Heimann (von rechts) halten ein Programm rund um Frauen in der Wendezeit und danach bereit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Frauenzentrum Paula Panke hat unter dem Motto „Vom Niedergang des Patriachats“ einen „Leseherbst“ organisiert.

Dabei gehen die Veranstalterinnen 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution der Frage nach, wie Frauen die Wendezeit erlebten und wie sie den historischen Umbruch verarbeiteten, sagt Projektmanagerin Astrid Landero. Es wird über die Visionen und die politischen Ziele von Akteurinnen aus jeder Zeit ebenso gesprochen, wie über die Potenziale zur Meisterung von gesellschaftlichen Herausforderungen in heutiger Zeit.

Erster Gast der Reihe ist am 22. Oktober 19 Uhr die Schriftstellerin Daniela Dahn. Sie wird aus „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit – eine Abrechnung“ lesen. In sieben Büchern hat sich die Autorin mit der Einheit und deren Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben. Es geht um den Einfluss des Sozialismus, die Entstehung des Rechtsextremismus und die Frage, wie Erinnerungskultur aussehen kann.

Eine weitere Lesung findet am 30. Oktober 19 Uhr unter dem Motto „Unerhörte Ostfrauen – Lebensspuren in zwei Systemen“ mit Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel statt. Die Autorinnen interviewten 37 Frauen, die von ihrem Leben in der DDR, Ansprüchen, Gedanken zur Wende und den letzten 30 Jahren im wiedervereinigten Deutschland berichten. Kathrin Gerlof liest am 13. November 19 Uhr aus ihrem Roman „Nenn mich November“. Darin erzählt sie von Landflucht, Arbeitslosigkeit, Wendeverliererinnen und Geflüchteten, erlebt in einem kleinen Dorf in Ostdeutschland. Klug und frei von Klischees wirft Kathrin Gerlof einen Blick auf die jüngste deutsche Vergangenheit.

Neben den Lesungen gibt es bei Paula Panke, Schulstraße 29, am 2. November ein Erzählcafé „Transformationserfahrungen von Frauen“. Dazu sind Frauen aller Generationen willkommen. Astrid Landero. „Wir wollen auf die spezifischen Lebenszusammenhänge von Frauen mit DDR-Herkunft schauen und fragen, wie die Zeit seit 1989 von ihnen biografisch bewältigt wurde und welche persönlichen Bilanzen jede Frau zieht.“

Passend zum Thema findet am 6. November 19 Uhr die Veranstaltung „Alles schien möglich: DDR-Journalistinnen zwischen Aufbruch und Abschied“ statt. Gislinde Schwarz (Frauenzeitschrift „Für Dich“), Gisela Zimmer (Jugendradio „DT64“) und Karin Herzog (Bezirkszeitung „Freies Wort“ Suhl) erzählen über die turbulenten Monate in den DDR-Medien des Herbstes 1989. Weitere Informationen auf www.paula-panke.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.